What You Should Know About Golf Cart Lithium Battery

Was Sie über Lithiumbatterien für Golfwagen wissen sollten

Inhaltsverzeichnis

    Lithium-Ionen-Batterien sind die Energiequelle für langsame Elektrofahrzeuge wie Golfwagen und elektrische Sightseeing-Fahrzeuge. Diese Fahrzeuge sind auf Deep-Cycle-Lithium-Ionen-Batterien angewiesen, um auch unter anspruchsvollen Bedingungen wie hügeligem Gelände und häufigen Stopps stundenlang stabile Leistung zu liefern. Die Auswahl und Verwaltung des Batteriesystems wirkt sich direkt auf Fahrzeugleistung, Lebensdauer und Betriebskosten aus.

    Dieser Leitfaden erläutert gängige Batterietypen für Golfwagen, wichtige Parameter, Auswahlmethoden und Wartungsstrategien. Dieses Wissen hilft Ihnen, die Leistung und Effizienz Ihres Wagens zu verbessern und die optimale Lithium-Ionen-Batterie auszuwählen.

    Was ist eine Deep Cycle Lithium-Golfwagenbatterie?

    Golfwagen sind ein beliebtes Transportmittel auf Golfplätzen und in Touristenattraktionen. Daher ist die Wahl des Antriebssystems entscheidend. Deep-Cycle-Batterien sind für eine kontinuierliche, stabile Stromabgabe ausgelegt. Sie liefern 4–6 Stunden zuverlässige Energie und ermöglichen so eine tägliche Reichweite von 24–32 Kilometern auf einem 18-Loch-Platz. Sie halten außerdem Tiefentladungen (bis zu 80 % oder mehr) stand, im Gegensatz zu den kurzen, starken Stromimpulsen, die Starterbatterien benötigen.

    Deep-Cycle-Golfwagenbatterien können einen Strom von ca. 100 A aufrechterhalten, wobei der Spitzenstrombedarf beim Beschleunigen oder beim Erklimmen steiler Steigungen 200–300 A erreicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien, die aufgrund des Peukert-Effekts bei hoher Belastung an Kapazität verlieren, behalten Lithiumbatterien eine stabile Leistung. Diese Eigenschaft ermöglicht es Lithium-Golfwagenbatterien, stundenlang eine stabile Stromversorgung aufrechtzuerhalten und so den Anforderungen der Navigation auf dem hügeligen Gelände des Golfplatzes und der Beförderung von Passagieren gerecht zu werden.

    Golfwagen

    Was sind die Unterschiede zwischen Blei-Säure- und Lithium-Golfwagenbatterien?

    Um die richtige Golfwagenbatterie auszuwählen, müssen Sie die Unterschiede zwischen Blei-Säure-Batterien und Lithium-Batterien verstehen.

    Blei-Säure-Batterien verwenden Blei und Bleioxide als Elektrodenmaterial und Schwefelsäurelösung als Elektrolyt. Das Laden und Entladen erfolgt durch eine elektrochemische Reaktion. Diese Batterietechnologie ist ausgereift und die Anschaffungskosten niedrig. Gängige Spannungen sind 6 V und 8 V. Jede Einheit wiegt typischerweise etwa 30 kg, bietet 500–1.000 Zyklen und eine Lebensdauer von 2–3 Jahren.

    Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure -Batterien bieten Lithium-Batterien vor allem aufgrund ihrer hohen Energiedichte Vorteile. Bei gleicher Kapazität wiegen sie nur ein Drittel so viel wie Blei-Säure-Batterien, was das Gewicht von Golfwagen deutlich reduziert. Darüber hinaus bieten Lithium-Batterien eine Lebensdauer von bis zu 3.000–5.000 Zyklen und erfordern keine Wartung wie regelmäßiges Gießen oder Ausgleichsladen.

    Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden zusammen, um Ihnen ein besseres Verständnis und die Auswahl zwischen beiden zu ermöglichen:

    Besonderheit Blei-Säure-Batterie Lithiumbatterie (LiFePO4)
    Energiedichte (Wh/kg) 30-50 Wh/kg 100-150 Wh/kg
    Zykluslebensdauer (Zyklen) 500-1.000 3.000-5.000
    Gewicht Schwer (~61lbs (30kg)/Einheit) Leicht (~60 % weniger)
    Wartung Hoch (Wasser hinzufügen, Anschlüsse reinigen) Niedrig (wartungsfrei)
    Selbstentladungsrate (%/Monat) 10-15% 1-3%
    Anschaffungskosten Untere Höher
    Temperaturbereich Eingeschränkt (schlecht bei <50° F/10° C) -4° F bis 140° F (-20° C bis 60° C)

    Obwohl die meisten Golfwagenbesitzer immer noch Blei-Säure-Batterien verwenden, liegt dies vor allem an den niedrigen Anschaffungskosten und den gängigen Nutzungsgewohnheiten. Da die Kosten für Lithium-Ionen-Golfwagenbatterien jedoch weiter sinken und ihre Leistungsvorteile immer deutlicher werden, werden sie für immer mehr hochwertige Golfwagen und Nutzfahrzeuge wie EZGO, Yamaha und Club Cars zur bevorzugten Batterie, insbesondere bei Anwendungen, die große Reichweite, hohe Belastungen oder extreme Temperaturen erfordern.

    Wenn Sie die grundlegenden Unterschiede in den Eigenschaften dieser beiden Batterietypen verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und geeignete Maßnahmen zur zukünftigen Batterieoptimierung und -wartung ergreifen.

    Was sind die Vorteile von Lithiumbatterien für Golfwagen?

    Mit der Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterietechnologie und den sinkenden Kosten dringt ihre Anwendung in Golfwagen allmählich in den Mainstream-Markt vor.

    Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien bieten Lithium-Ionen-Batterien erhebliche Vorteile hinsichtlich Energiedichte und Lebensdauer und erfüllen damit genau die steigenden Anforderungen moderner Golfplatzbetriebe an Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit.

    Ein umfassendes Verständnis dieser Vorteile kann Ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen bei der Auswahl Ihres Antriebsstrangs zu treffen und das Leistungspotenzial Ihres elektrischen Golfwagens zu maximieren.

    • Größere Reichweite und Energiedichte : Lithium-Akkus haben eine Energiedichte von 100–150 Wh/kg, verglichen mit 30–50 Wh/kg bei Blei-Säure-Batterien. Das bedeutet, dass sie bei gleichem Gewicht zwei- bis fünfmal mehr Energie speichern können. Darüber hinaus sind Lithium-Ionen-Batterien leichter als Blei-Säure-Batterien und bieten eine Reichweite von 48–80 Kilometern pro Ladung – eine Steigerung von etwa 15–25 %, abhängig von Gelände, Beladung und Fahrgewohnheiten. Dies reduziert auch Reifenschäden am Rasen und macht sie besonders geeignet für nasse Golfplätze nach Regen.

    • Schnellladung : Lithium-Ionen-Akkus unterstützen typischerweise Schnellladung mit 0,5–1 C (einige High-End-Modelle erreichen sogar 2 C). Das bedeutet, dass ein 48-V-100-Ah-Akkupack in 1–2 Stunden vollständig geladen werden kann, während herkömmliche Blei-Säure-Akkus typischerweise 8–10 Stunden zum vollständigen Laden benötigen. Die Schnellladefunktion von Lithium-Ionen-Akkus ermöglicht Ihnen, Ihren Akku in der Mittagspause schnell aufzuladen. So entfällt langes Laden über Nacht und Sie benötigen weniger Backup-Akkupacks.

    • Langfristige Kosteneinsparungen : Obwohl die Anschaffungskosten einer Lithium-Golfwagenbatterie zwei- bis dreimal so hoch sind wie die einer Blei-Säure-Batterie (z. B. kostet ein Lithium-Golfwagenbatterie-Kit normalerweise 1.000 bis 3.000 US-Dollar), bietet es eine Lebensdauer von 3.000 bis 5.000 Lade-/Entladezyklen und damit eine Lebensdauer von 5 bis 10 Jahren.

    • Umweltverträglichkeit und Stabilität : Lithium-Ionen-Akkus arbeiten bei Temperaturen von -20 °C bis 60 °C. Bei 5 °C behalten sie noch 85 % ihrer Kapazität, während Blei-Säure-Akkus nur 60–70 % ihrer Kapazität besitzen. Dies löst die Probleme von Blei-Säure-Akkus, die in heißen Klimazonen zu Wasserverlust und Plattenkorrosion neigen. Lithium-Ionen-Akkus bieten daher in unterschiedlichsten Klimazonen eine zuverlässige Leistung. Darüber hinaus haben Lithium-Ionen-Akkus eine extrem niedrige Selbstentladungsrate, sodass sie ihre Ladung auch bei längerer Nichtbenutzung gut halten.

    • Modulares Design und intelligentes Management : Das Lithium-Ionen-Batteriesystem verwendet standardisierte Module wie 36 V , 48 V und 72 V , um den Spannungs- und Kapazitätsanforderungen verschiedener Golfwagenmodelle gerecht zu werden. Das integrierte BMS überwacht den Ladezustand (SOC), den Gesundheitszustand (SOH, Kapazitätserhaltung), die Temperatur und Fehlercodes der Batterie in Echtzeit über die CAN-Bus-Kommunikation und verhindert so Überladung, Tiefentladung und Überhitzung. Diese Daten sind für das Teammanagement äußerst wertvoll und helfen den Teams, die verbleibende Reichweite vorherzusagen, Spielpläne zu optimieren, frühzeitig vor potenziellen Ausfällen zu warnen, vorbeugende Wartung durchzuführen, Ladestrategien zu optimieren und die Batterielebensdauer zu verlängern.

    • Umweltverträglichkeit : Lithiumbatterien für Golfwagen enthalten keine giftigen Schwermetalle wie Blei und Cadmium und stellen bei Herstellung und Gebrauch ein geringeres Umweltrisiko dar als Blei-Säure-Batterien. Die Vorschriften für Transport und Entsorgung von Lithiumbatterien sind relativ locker, was die Gesamtkosten für das Lebenszyklusmanagement senkt.

    Wie wählt man die richtige Lithiumbatterie für einen Golfwagen aus?

    Bei der Wahl der richtigen Golfwagenbatterie geht es nicht nur darum, das Modell an das jeweilige Fahrzeugsystem anzupassen. Vielmehr müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden, die auf Ihrer tatsächlichen Nutzung basieren. Im Gegensatz zu Elektrofahrzeugen für den Heimgebrauch fahren Golfwagen typischerweise auf einem festen Gelände mit festen Routen und konstanter Geschwindigkeit, aber häufigen Starts und Stopps sowie großen Lastschwankungen. Dies stellt besondere technische Anforderungen an Lithiumbatterien.

    Wichtige Überlegungen bei der Auswahl einer Golfwagenbatterie sind:

    • Spannung und Kapazität : Spannung und Kapazität sind zwei grundlegende Batterieparameter und die wichtigsten Kriterien für die Wahl des passenden Antriebssystems eines Golfwagens. Die meisten Golfwagen verwenden 36-V- oder 48-V-Batteriesysteme, die ohne aufwändige Modifikationen direkt ausgetauscht werden können. Ein 48-V-Lithium-Akkupack (51,2 V) mit 150 Ah reicht für 48 bis 96 Kilometer tägliche Fahrt auf einem 18-Loch-Golfplatz. Ein 51,2-V-Batteriesystem verwendet 16 in Reihe geschaltete 3,2-V-Lithium-Eisenphosphat-Zellen und eignet sich besonders für Anwendungen mit höherem Leistungsbedarf, wie z. B. den Personentransport bergauf oder auf Golfplätzen mit langem, hügeligem Gelände. Die Wahl der Batteriekapazität sollte daher von Ihrer täglichen Fahrleistung und Ihrem Lastprofil abhängen.

    • Langfristige Kosteneinsparungen : Lithiumbatterien können bei einer Entladetiefe von 80 % 3.000 bis 4.000 Zyklen durchlaufen, während Bleibatterien bei einer Entladetiefe von 50 % nur 500 bis 800 Zyklen durchlaufen können. Dies reduziert die langfristigen Kosten. Es ist zu beachten, dass sich die Lebensdauer von Bleibatterien drastisch verkürzt, wenn sie häufig über 80 % entladen werden, während Lithium-Eisenphosphat-Batterien auch bei Tiefentladung stabil bleiben.

    • Hochleistungs-Ladegerät : Die Leistungsparameter von Golfwagenbatterien werden von Golfwagenbesitzern oft übersehen. Im Gegensatz zu typischen Elektrofahrzeugen müssen Golfwagen häufig gestartet und bergauf gefahren werden, was zu einem extrem hohen Strombedarf führt und eine Spitzenentladung von 200–300 A erfordert, um zu beschleunigen und bergauf zu fahren. Beispielsweise bietet das Vatrer 48V 100Ah-Akku einen Dauerbetriebsstrom von bis zu 200 A (2C) und einen Spitzenstrom von bis zu 400 A (35 s). Darüber hinaus verkürzt die Hochleistungs-Ladefähigkeit die Ladezeit und maximiert die Fahrzeugnutzung. Das Vatrer 48V 100Ah-Akku-Kit wird mit einem 58,4V 20A-Smart-Ladegerät geliefert, das eine schnelle 100%ige Ladung in nur 5 Stunden ermöglicht.

    • Temperaturanpassung : Im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien haben Lithiumbatterien einen größeren Betriebstemperaturbereich. Hochwertige Lithium-Eisenphosphat-Batterien können in Umgebungen von -20 °C bis 60 °C betrieben werden und behalten selbst bei großen Außentemperaturschwankungen ihre optimale Leistung. Obwohl sich Lithiumbatterien bei niedrigen Temperaturen entladen können, verringert sich die Ladeeffizienz, und schnelles Laden bei niedrigen Temperaturen kann Lithiumdendriten verursachen. Daher haben wir uns für die selbstheizende 48-V-105-Ah-Lithiumbatterie von Vatrer entschieden, die mit einem Temperatursensor und einer Heizfolie ausgestattet ist. Die Selbstheizfunktion wird aktiviert, wenn die Batterietemperatur unter 0 °C fällt. Erreicht die Temperatur 5 °C, wird die Heizfunktion abgeschaltet und der Ladevorgang fortgesetzt.

    • Gewicht und Platz : Am Beispiel des Vatrer 48 V 100 Ah kann ein Satz Blei-Säure-Batterien desselben Modells über 270 kg wiegen, während ein Lithium-Ionen-Akkupack mit derselben Energiekapazität typischerweise über 60 % leichter ist. Dies reduziert nicht nur das Gewicht des Wagens und verbessert die Energieeffizienz, sondern verringert auch Rasenschäden durch die Verdichtung des Fahrzeugs. In Bezug auf die Raumnutzung ist das modulare Design von Lithium-Ionen-Batterien flexibler und kann besser an die Batteriefachanordnung verschiedener Fahrzeugmodelle angepasst werden. Für Anwendungen, die eine längere Batterielebensdauer erfordern, lassen sich Lithium-Ionen-Batteriesysteme auch einfacher in ihrer Kapazität erweitern, indem einfach parallele Module hinzugefügt werden, während die Erweiterung von Blei-Säure-Batterien oft durch Platz und Ladekapazität begrenzt ist.

    Sie können sich auch an der folgenden Tabelle orientieren, in der Sie Empfehlungen zur Auswahl von Golfwagenbatterien für verschiedene Szenarien finden:

    Nutzungsszenario Wichtige Überlegungen Empfohlene Batterie
    Kleiner Privatplatz, geringe Nutzung Kosten, Wartungsfreundlichkeit Vatrer 100Ah LiFePO4
    18-Loch-kommerzieller Platz Zyklenlebensdauer, Schnellladung Vatrer 105Ah LiFePO4
    Großes Resort, große Reichweite Reichweite, Energiedichte Vatrer 150Ah LiFePO4
    Hügeliges Gelände Spitzenstrom, Wärmemanagement Vatrer 105Ah LiFePO4
    Extreme Temperaturen Temperaturanpassungsfähigkeit, BMS Vatrer 100Ah LiFePO4 beheizt

    Woher weiß ich, ob ich die Batterie meines Golfwagens austauschen muss?

    • Anzeichen für einen Ausfall von Blei-Säure-Batterien sind : Kapazität unter 60 % des Nennwerts, Spannungsunterschiede über 0,5 V/Zelle am Ende des Ladevorgangs, trüber Elektrolyt (Ablösung des aktiven Materials der Platte) oder schnelle Entladung der Batterie trotz wiederholter Wassernachfüllung. Ein häufiges Phänomen ist, dass die Batterie bereits nach einer Stunde eine volle Ladung anzeigt (tatsächlich eine falsche Spannung), gefolgt von einem schnellen Leistungsabfall während des Betriebs. Die fortgesetzte Verwendung in diesem Zustand kann zu einer Tiefentladung und Beschädigung des Motorreglers führen.
    • Wichtige Indikatoren für den Austausch einer Lithiumbatterie sind : Das BMS zeigt einen Ladezustand (SOH) unter 70 % an, die tatsächliche Batterielebensdauer liegt unter 50 % des Nennwerts, die Zellspannungsdifferenz übersteigt nach dem Ausgleich 100 mV oder die Batterieausdehnung und -verformung. Tauschen Sie die Batterie umgehend aus. Beachten Sie, dass bei Lithiumbatterien oft nur das defekte Modul und nicht das gesamte System ausgetauscht werden muss, was 40–60 % Kosten spart.

    So rüsten Sie Ihren Golfwagen auf Lithiumbatterien um

    Der Umstieg auf ein Lithium-Batterie-Kit für Golfwagen bietet erhebliche Vorteile, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung:

    • Spannungs- und Kapazitätsanpassung : Achten Sie darauf, dass Sie eine 48-V-Lithium-Ionen-Golfwagenbatterie erhalten, die mit Ihrem Golfwagensystem kompatibel ist, z. B. eine EZGO-Lithium-Ionen-Batterie oder ein Umrüstkit für Yamaha-Golfwagen-Lithium-Ionen-Batterien. 48-V-Systeme verwenden normalerweise vier in Reihe geschaltete 12-V-Lithium-Ionen-Batterien.
    • BMS-Integration : Ein BMS ist für die Überwachung und den Schutz von Lithium-Akkupacks unerlässlich und gewährleistet die Kompatibilität mit dem Controller Ihres Wagens.
    • Physische Passform : Überprüfen Sie, ob die Lithiumbatterie in das Batteriefach passt, und berücksichtigen Sie Größen- oder Anschlussunterschiede.
    • Ladegerätkompatibilität : Verwenden Sie ein LiFePO4-spezifisches Golfwagen-Batterie- und Ladegerät-Set. Die Kosten für die Umrüstung der Golfwagenbatterie liegen zwischen 1.000 und 3.000 US-Dollar, zuzüglich ca. 299 US-Dollar für ein Ladegerät.

    Wenden Sie sich für die ordnungsgemäße Installation an einen Fachmann, insbesondere bei Modellen wie dem Umrüstsatz für Lithiumbatterien für Golfwagen von Club Car, um Sicherheit und Leistung zu gewährleisten.

    Fazit: Warum sollten Sie sich für eine Vatrer-Batterie für Ihren Golfwagen entscheiden?

    Die Umrüstung auf Lithium-Golfwagenbatterien ist eine kluge Investition in Leistung und langfristige Einsparungen. Vatrer Battery bietet hochwertige 48-V-Lithium-Golfwagenbatterien , darunter maßgeschneiderte EZGO-Lithiumbatterien und Club Car-Golfwagen-Lithiumbatterie-Umrüstsätze mit modularem Design und robustem BMS für zuverlässige Leistung. Vatrer bietet eine breite Palette an Golfwagenbatterien mit 5 Jahren Garantie und wird von Flottenmanagern und -besitzern hoch gelobt. Entdecken Sie das passende Golfwagenbatteriepaket für Ihre Bedürfnisse.

    FAQs

    Fährt ein Golfwagen mit einer Lithiumbatterie schneller?

    Eine Frage zu Geschwindigkeit und Lithiumbatterien – ein Thema, das oft Neugier weckt. Eine Lithiumbatterie allein kann zwar die Höchstgeschwindigkeit eines Golfwagens nicht direkt erhöhen, sie kann jedoch zu einer spürbaren Steigerung der Geschwindigkeit und der Gesamtleistung beitragen.

    Lithiumbatterien bieten Vorteile, die die Beschleunigung und Leistungsabgabe eines Golfwagens verbessern können. Ihre höhere Spannung und Energiedichte ermöglichen eine effizientere Leistungsabgabe, was zu einer verbesserten Beschleunigung und Reaktionsfähigkeit führt. Dies kann den Eindruck eines schnelleren Golfwagens erwecken.

    Darüber hinaus sind Lithiumbatterien tendenziell leichter als herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Diese Gewichtsreduzierung kann sich positiv auf die Gesamtgewichtsverteilung des Golfwagens auswirken und möglicherweise zu einer verbesserten Handhabung und Manövrierfähigkeit auf dem Platz führen.

    Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Golfwagen aus Sicherheitsgründen in der Regel mit Geschwindigkeitsbegrenzungen ausgestattet sind. Die Geschwindigkeit eines Golfwagens wird in der Regel durch den Controller oder andere Steuerungsmechanismen geregelt. Das Überschreiten dieser Grenzen kann unsicher und möglicherweise illegal sein.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Lithiumbatterie allein zwar nicht die Höchstgeschwindigkeit eines Golfwagens direkt erhöhen kann, aber zu einer verbesserten Beschleunigung und Leistungsabgabe beitragen kann, was den Eindruck eines schnelleren Golfwagens vermitteln kann. Denken Sie immer daran, die Sicherheit an erste Stelle zu setzen und die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten, während Sie Ihre Golfwagen-Abenteuer genießen.

    Soll ich meinen Lithium-Golfwagen immer eingesteckt lassen?

    Bei Lithiumbatterien müssen Sie sich keine Sorgen machen, sie ständig eingesteckt zu lassen. Moderne Lithiumbatterien, die in Golfwagen verwendet werden, sind nämlich mit fortschrittlichen Batteriemanagementsystemen ausgestattet, die ein sicheres und effizientes Laden gewährleisten.

    Diese Batteriemanagementsysteme überwachen den Ladezustand der Batterie und unterbrechen die Stromzufuhr automatisch, sobald die Batterie ihren optimalen Ladezustand erreicht hat. Dies verhindert eine Überladung und schützt die Batterie vor möglichen Schäden.

    Lassen Sie Ihren Lithium-Golfwagen-Akku also ruhig angeschlossen, wenn Sie ihn nicht benutzen. Er bleibt einfach im Erhaltungs- oder Float-Ladezustand und ist so bereit für Ihr nächstes Golfabenteuer. Ich möchte Sie jedoch darauf hinweisen, ein speziell für Lithium-Akkus entwickeltes Ladegerät zu verwenden und die Ladeempfehlungen des Herstellers zu beachten.

    Denken Sie daran: Obwohl es grundsätzlich sicher ist, Ihre Lithiumbatterie angeschlossen zu lassen, ist es immer ratsam, die Batterie und das Ladegerät regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen oder Fehlfunktionen zu überprüfen. Dies trägt dazu bei, die Langlebigkeit und optimale Leistung Ihrer Lithium-Golfwagenbatterie zu gewährleisten.

    Weitere Informationen finden Sie im Artikel: Sollten Sie einen elektrischen Golfwagen eingesteckt lassen, wenn er nicht verwendet wird?

    Kann man eine Lithium-Golfwagenbatterie überladen?

    Moderne Lithium-Golfwagenbatterien verfügen typischerweise über ein Batteriemanagementsystem (BMS), das die Spannung und Temperatur der Batterie während des Ladevorgangs überwacht. Wenn die Batterie ihren optimalen Ladezustand erreicht, unterbricht das BMS automatisch den Stromfluss und verhindert so eine Überladung.

    Dies bedeutet, dass Sie unter normalen Umständen eine Lithium-Golfwagenbatterie nicht überladen können. Die integrierten Sicherheitsvorrichtungen in Batterie und Ladegerät sorgen gemeinsam für ein sicheres und effizientes Laden.

    Es ist jedoch wichtig, ein speziell für Lithiumbatterien entwickeltes Ladegerät zu verwenden und die Ladeempfehlungen des Herstellers zu befolgen. Die Verwendung eines inkompatiblen Ladegeräts oder das Abweichen von den empfohlenen Ladeparametern kann die integrierten Sicherheitsvorkehrungen außer Kraft setzen und zu Überladung oder anderen Sicherheitsrisiken führen.

    Wie viele Lithiumbatterien benötige ich für einen 48-Volt-Golfwagen?

    Die Anzahl der für einen 48-Volt-Golfwagen benötigten Lithiumbatterien hängt von der Nennspannung jeder einzelnen Lithiumbatterie ab.

    Für ein 48-Volt-System werden typischerweise vier 12-Volt-Lithiumbatterien in Reihe geschaltet. Bei Reihenschaltung addieren sich die Spannungen der Batterien. Vier 12-Volt-Batterien mit einer Nennspannung von jeweils 3,2 Volt ergeben also insgesamt 12,8 Volt pro Batterie, was bei Reihenschaltung ein 48-Volt-System ergibt.

    Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifische Nennspannung von Lithiumbatterien variieren kann. Daher ist es wichtig, die Spezifikationen der Batterien, die Sie verwenden möchten, zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie mit den Anforderungen des elektrischen Systems Ihres Golfwagens kompatibel sind.

    Darüber hinaus ist es wichtig, bei der Auswahl der geeigneten Lithiumbatterien für Ihren 48-Volt-Golfwagen andere Faktoren wie Batteriekapazität (Ah), physische Größe, Gewicht und Kompatibilität mit den vorhandenen elektrischen Komponenten Ihres Golfwagens zu berücksichtigen.

    Wenn Sie Zweifel haben oder Hilfe bei der Bestimmung der richtigen Batteriekonfiguration für Ihren speziellen Golfwagen benötigen, empfehle ich Ihnen, einen sachkundigen Experten zu konsultieren oder die Richtlinien des Herstellers Ihres Golfwagens zur Auswahl und Installation der Batterie zu Rate zu ziehen.

    I purchased 4 – 12 volt lithium phosfate batteries (Vatrer) but my distance range is only 3/4 of 1 mile. Then I run out of power.
    I charge with your charger, 48 volts, overnight.
    I’m using it on my farm to save my legs as I’m 73.
    Continues driving, 1/4 to 1/2 miles at a time drains the batteries and it quits. Short 100 yard trips, lasts all day.
    When I take a passenger the cart runs out of power in 1/2 mile.
    I have it wired in a series and have a new solinoid. The cart wants move but won’t because low power.
    It’s a 2005 Club Car. No lights or accessories to be a drain.
    Good acceleration and goes faster than I want to go. Faster than the lead batteries, easily.
    One wire does get hot. The rest are cool to the touch.
    Maybe to small of a wire, heating up causing the batteries to shut down? My property is hilly, power to go up and have to use the brake coasting down.
    These are 100ah batteries.
    Could one battery be bad?
    How to test for that?
    In setting them up , I followed your directions, balancing them in parallel, then charged them in a series, then installed them with fresh cables.
    What are your thoughts?

    George McAtee | Aug 09, 2024

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.