1.Batteriespeicher
Es wird empfohlen, die Batterien in einer Umgebung mit einem Temperaturbereich von 0 °C bis 45 °C zu lagern. Wenn der SOC nach längerer Lagerung auf 40 % fällt, laden Sie die Batterien gemäß Tabelle 1 regelmäßig mit 50 A Strom auf. Wenn die Batterie nicht verwendet wird, wird empfohlen, sie nicht länger als 3 Monate ununterbrochen zu lagern.
Tabelle 1: Lagerzeit Ladebedingungen
Lagertemperatur | Luftfeuchtigkeit bei Lagerung | Speicherdauer | SOC (Ladezustand) |
---|---|---|---|
< 0℃ | - | Verbieten | - |
0℃ - 45℃ | 10 % relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit | < 3 Monate | 40 % ~ 60 % |
> 45℃ | - | Verbieten | - |
2.Ladeanforderungen bei Überentladung
Laden Sie die tiefentladene (90 % DOD) Batterie innerhalb der in Tabelle 2 angegebenen Zeit auf. Andernfalls wird das Batteriemodul beschädigt.
Lagertemperatur | Speicherdauer | Notiz |
---|---|---|
0℃ ~ 25℃ | ≤ 15 Tage | Der Akkupack ist vom PCS getrennt |
25℃ ~ 45℃ | < 7 Tage |
3. Aufladen
3.1 Ladestrom
Der Ladestrom darf den in der Anleitung angegebenen maximalen Ladestrom nicht überschreiten. Das Laden mit einem Strom, der über dem empfohlenen Wert liegt, kann Probleme mit der Lade-/Entladeleistung, den mechanischen Eigenschaften und der Sicherheitsleistung der Zelle verursachen und zu Überhitzung oder Leckagen führen.
3.2 Ladespannung
Die Ladespannung darf die in der Anleitung angegebene Nennspannung nicht überschreiten. Die Ladespannung kann nicht höher als die Höchstgrenze sein, und das Ladegerät sollte diese Bedingung erfüllen. Wenn die Spannung der Batteriezelle höher als der Nennspannungswert ist, kann dies zu Problemen bei der Lade- und Entladeleistung, den mechanischen Eigenschaften und der Sicherheitsleistung der Batteriezelle führen, was zu Überhitzung oder Leckage führen kann.