• Nicht zerlegen oder öffnen, quetschen, verbiegen, verformen, durchstechen oder brechen.
  • Nehmen Sie keine Änderungen an der Batterie vor, versuchen Sie nicht, Fremdkörper in die Batterie einzuführen, tauchen Sie die Batterie nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten und setzen Sie sie diesen nicht aus. Halten Sie die Batterie von Feuerquellen, Sprengstoffen und anderen Gefahren fern.
  • Verwenden Sie nur Akkus mit einem standardmäßig zertifizierten Lademanagementsystem. Bei nicht zertifizierten Akkus oder Ladegeräten besteht Brand-, Explosions- oder andere Gefahrengefahr.
  • Schließen Sie die Batterie nicht kurz und achten Sie darauf, dass kein Metall oder andere Leiter mit den Batteriepolen in Berührung kommen.
  • Verwenden Sie beim Auswechseln einer Batterie nur eine Batterie, die die Standardzertifizierung bestanden hat. Die Verwendung einer nicht zertifizierten Batterie kann zu Feuer, Explosionen oder anderen Gefahren führen.
  • Vermeiden Sie, die Batterie längere Zeit unbenutzt liegen zu lassen. Beim Aufladen der Batterie können Sicherheitsprobleme auftreten. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien umgehend gemäß den örtlichen Vorschriften.
  • Kinder sollten beim Umgang mit Batterien beaufsichtigt werden;
  • Lassen Sie den Host oder die Batterie nicht fallen. Wenn der Host oder die Batterie versehentlich heruntergefallen ist (insbesondere auf eine harte Oberfläche), und der Benutzer vermutet, dass die Batterie beschädigt ist, sollte er sich zur Überprüfung an ein Servicecenter wenden.
  • Unsachgemäßer Umgang mit Batterien kann zu Verbrennungen, Explosionen oder anderen Gefahren führen.
  • Sollte die Batterie auslaufen, vermeiden Sie den Kontakt der Batterie mit Haut und Augen. Sollte es dennoch zu einem Kontakt kommen, spülen Sie die Kontaktstelle mit reichlich Wasser ab oder suchen Sie ärztliche Hilfe auf.

Andere Angelegenheiten

  • Entfernen Sie nicht die Batteriezelle
  • Zerlegen Sie die Batteriezelle unter keinen Umständen. Das Entfernen der Zelle kann zu einem internen Kurzschluss führen, der zu einem Durchbrennen, Feuer und anderen Problemen führen kann.
  • Der Elektrolyt ist gesundheitsschädlich. Polymer-Lithium-Batterien haben theoretisch keinen fließenden Elektrolyten, aber im Falle eines Elektrolytlecks und Kontakts mit Haut, Augen oder anderen Körperteilen sollten Sie den Elektrolyten sofort mit Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
  • Die Batteriezelle darf auf keinen Fall verbrannt oder ins Feuer geworfen werden, da dies sonst zum Brand der Batteriezelle führt, was sehr gefährlich ist und unbedingt verboten werden sollte.
  • Tauchen Sie die Batteriezelle nicht in Flüssigkeiten wie Süßwasser, Meerwasser oder Getränke (Saft, Kaffee usw.). Der Austausch der Batteriezelle muss vom Batteriezellenlieferanten oder dem Gerätelieferanten durchgeführt werden und der Benutzer darf die Batteriezelle nicht selbst austauschen.
  • Beschädigte Akkuzellen nicht mehr verwenden
  • Die Batteriezelle kann während des Transports durch Stöße beschädigt werden. Wenn an der Batteriezelle ungewöhnliche Eigenschaften festgestellt werden, wie z. B. Schäden am Kunststoffrand der Batteriezelle, Schäden am Gehäuse, Elektrolytgeruch, Elektrolytleckage usw., darf die Batteriezelle nicht verwendet werden. Batterien, bei denen Elektrolytleckagen auftreten oder die ungewöhnlich riechen, sollten von Feuerquellen ferngehalten werden, um ein Entzünden zu vermeiden.
  • Um die Akkulaufzeit und hervorragende Leistung zu gewährleisten, recyceln Sie bitte möglichst zwischen 20 % und 90 % der Ladung.
  • Es wird empfohlen, die Batterie nicht in einer Umgebung mit mehr als 45 °C zu lagern, um eine irreversible Kapazitätsverringerung der Batterie zu vermeiden, die den normalen Gebrauch beeinträchtigen könnte.