Startseite
>
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten aus der LiFePo4-Batteriebranche
>
Kann ich vier 12-Volt-Batterien in meinen 48-Volt-Golfwagen einbauen?
Kann ich vier 12-Volt-Batterien in meinen 48-Volt-Golfwagen einbauen?
von/ durch
Emma Larson
am Mai 09 2024
Für Golfplatzmanager, die zuverlässige Batterien für Yamaha-Elektrogolfwagen suchen, oder Freizeitgolfwagenbesitzer, die die Batterie ihres EZGO-Golfwagens aufrüsten möchten, stellt sich häufig die Frage: Können vier 12-Volt-Batterien einen 48-Volt-Golfwagen betreiben? In diesem Artikel gehen wir auf die Spannungskompatibilität von Lithiumbatterien, die Verkabelung, die Auswirkungen auf die Leistung und praktische Alternativen ein, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die optimale Leistung und Lebensdauer Ihres Golfwagens bei gleichzeitig hoher Sicherheit gewährleisten können. Wir untersuchen, ob der Einsatz von vier 12-Volt-Batterien in einem 48-Volt-Golfwagensystem möglich ist.
Grundlagen der 48-Volt-Golfwagen-Batteriesysteme
Golfwagen werden typischerweise mit 36-Volt- oder 48-Volt-Bordnetzen betrieben, wobei 48-Volt-Systeme bei Modellen wie Club Car Precedent-Batterien oder EZGO-Golfwagenbatteriekonfigurationen üblich sind.
Beispielsweise verwenden Club Car Precedent-Modelle oft sechs 8-Volt-Bleiakkumulatoren, während EZGO RXV vier 12-Volt-Akkus oder einen einzelnen 48-Volt-Lithium-Akku unterstützt.
Laut einem Bericht der Battery University über die Lithiumbatterieindustrie weisen herkömmliche Blei-Säure-Batterien eine Energiedichte von 30-50 Wh/kg auf, während Lithium-Ionen-Batterien eine Energiedichte von 150-200 Wh/kg bieten, bis zu 50 % leichter sind und 2.000-5.000 Ladezyklen durchlaufen können, im Vergleich zu nur 500-1.000 bei Blei-Säure-Batterien.
Typischerweise arbeitet eine 12-Volt-Lithiumbatterie im Spannungsbereich von 10 V (Entladeschluss) bis 14,6 V (vollständig geladen). Vier in Reihe geschaltete Batterien weisen daher eine Spannung zwischen 40 V und 58,4 V auf. Diese Spannung muss mit der Spannung von Motor und Steuerung des Wagens, die für 42 V bis 54 V ausgelegt sind, übereinstimmen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Machbarkeit der Verwendung von 4 12-Volt-Batterien in Reihe
Im Antriebsstrang eines Elektrogolfwagens ist die Spannungskonfiguration des Akkus ein entscheidender Faktor für den ordnungsgemäßen Betrieb des Fahrzeugs. Um die Machbarkeit des Einsatzes von vier 12-V-Lithium-Ionen-Akkus in einem 48-V-Golfwagen zu verstehen, ist es zunächst notwendig, die Grundlagen der Reihenschaltung von Lithium-Ionen-Akkus und deren Spannungscharakteristik zu kennen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien bieten Lithium-Ionen-Batterien eine stabilere Spannungsausgangskurve und eine höhere Energiedichte, was zwar erhebliche Leistungsvorteile mit sich bringt, aber auch strengere Konfigurationsanforderungen stellt.
Probleme mit der Spannungskompatibilität
Werden mehrere Batterien in Reihe geschaltet, d. h. Plus- und Minuspol hintereinander verbunden, entspricht die Gesamtspannung des Akkus der Summe der Spannungen der einzelnen Batterien, während die Kapazität (Ah) unverändert bleibt. Das bedeutet, dass die Reihenschaltung von vier 12-Volt-Batterien (Pluspol an Minuspol) ein System mit einer Nennspannung von 48 V ergibt, da sich die Spannungen addieren (12 V × 4 = 48 V), die Kapazität (Ah) jedoch konstant bleibt.
Diese Konfiguration ist theoretisch für ein 48-V-Golfwagen-Batteriesystem geeignet. In der Praxis spielen jedoch andere Aspekte als die einfache Spannungsskalierung eine Rolle. Lithium-Ionen-Akkus arbeiten typischerweise in einem Spannungsbereich und nicht mit einem festen Wert.
Beispielsweise kann die Spannung eines nominell 12-V-Lithium-Ionen-Akkus zwischen 10 V (Entladeschlussspannung) und 14,6 V (Ladesättigungsspannung) schwanken. Das bedeutet, dass ein Akkupack aus vier in Reihe geschalteten Zellen einen tatsächlichen Betriebsspannungsbereich von 40 V bis 58,4 V aufweisen kann, was hohe Anforderungen an die Kompatibilität von Motor und Steuerung des Golfcarts stellt.
Eigenschaften verschiedener Batterietypen
Verschiedene Lithiumbatterien weisen unterschiedliche Spannungscharakteristika auf. Gängige Lithiumbatterien für Golfcarts sind Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) und ternäre Lithiumbatterien (NCM/NCA). Ihre Spannungsplattformen und Lade-/Entladekurven unterscheiden sich. Die Nennspannung einer einzelnen Lithium-Eisenphosphat-Batteriezelle beträgt 3,2 V (ein 12-V-Akkupack besteht typischerweise aus vier in Reihe geschalteten Zellen), mit einer Ladeschlussspannung von ca. 3,6–3,65 V und einer Entladeschlussspannung von ca. 2,5 V. Diese Parameter sind bei ternären Lithiumbatterien höher. Dieser Unterschied kann die tatsächliche Leistung einer Reihenschaltung beeinflussen, insbesondere wenn die Einstellungen des Batteriemanagementsystems (BMS) nicht zum Batterietyp passen.
Probleme mit der Batteriekonsistenz
Da der Strom im Reihenschaltkreis gleich ist, können Abweichungen im Innenwiderstand, der Kapazität oder dem Ladezustand (SOC) der einzelnen Batteriezellen während des Lade- und Entladevorgangs zu Überladung oder Tiefentladung einzelner Zellen führen. Dieser langfristige Trend beschleunigt die Batteriealterung. Stellen Sie daher beim Reihenschalten von vier unabhängigen 12-V-Lithiumbatterien sicher, dass diese vom selben Hersteller, Modell und aus derselben Charge stammen, idealerweise speziell für die Reihenschaltung ausgelegt sind und nach Möglichkeit mit demselben anfänglichen Ladezustand (SOC) betrieben werden.
Theoretisch ist es daher möglich, vier 12-V-Lithium-Ionen-Akkus in Reihe in einem 48-V-Golfwagen zu schalten. In der Praxis müssen jedoch Spannungsschwankungen, die Kompatibilität der Akkutypen, die Zuverlässigkeit und die Kompatibilität mit dem Batteriemanagementsystem (BMS) berücksichtigt werden. Für Golfwagenbesitzer ohne Fachkenntnisse birgt diese Eigenbaukonfiguration gewisse Risiken. Die Verwendung eines speziell dafür entwickelten 48-V-Lithium-Ionen-Akkus ist daher die zuverlässigere Option.
Welche Risiken birgt die Verwendung von 4 12V-Lithiumbatterien in einem 48V-Golfwagen?
Die Reihenschaltung von vier 12-V-Lithium-Ionen-Batterien zu einem 48-V-System in einem Golfwagen birgt zahlreiche potenzielle Probleme und Risiken, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Diese Risiken können nicht nur die Fahrzeugleistung beeinträchtigen, sondern auch die Sicherheit gefährden. Ein umfassendes Verständnis dieser Risiken ist daher unerlässlich für fundierte Entscheidungen.
eine Kettenreaktion, verursacht durch Batterieinkonsistenz
Selbst bei Verwendung von 12-V-Lithium-Ionen-Batterien derselben Marke und desselben Modells können einzelne Batteriezellen aufgrund von Unterschieden in der Produktionscharge, der Nutzungsgeschichte, der Umgebungstemperatur und anderen Faktoren geringfügige Abweichungen in den tatsächlichen Leistungsparametern aufweisen.
Diese Unregelmäßigkeit verstärkt sich während des seriellen Lade- und Entladevorgangs. Kleinere Zellen können sich schneller füllen oder entladen als andere, was dazu führt, dass einige Zellen im Akku überladen, andere hingegen unterladen sind, und dass manche Zellen tiefentladen sind, während andere noch geladen sind.
Mit der Zeit wird diese Leistungsdifferenz zwischen den Zellen größer, wodurch ein Teufelskreis entsteht, der die nutzbare Kapazität und die Lebensdauer des gesamten Akkus erheblich reduziert.
Allerdings können integrierte 48-V-Lithium-Ionen-Akkus dieses Problem durch eine sorgfältige Zellenauswahl und -anpassung sowie ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS) wirksam mindern, was bei einer selbst zusammengestellten 12-V-Vierzellen-Serienkonfiguration schwer zu erreichen ist.
Kompatibilität mit Batteriemanagementsystemen (BMS)
Die meisten eigenständigen 12-V-Lithium-Batteriemodule sind mit einem eigenen Batteriemanagementsystem (BMS) ausgestattet, das primär für den Schutz einer einzelnen 12-V-Batterie ausgelegt ist. Werden mehrere solcher Batterien in Reihe geschaltet, kann die mangelnde Koordination zwischen den BMS zu einem asynchronen Schutz führen.
Wenn sich beispielsweise eine Batterie aufgrund des Erreichens der Tiefentladeschutzschwelle vom Stromkreis trennt, während die anderen Batterien noch entladen werden, kann die daraus resultierende Stromkreisunterbrechung einen Hochspannungsbogen verursachen oder den Controller beschädigen. Alternativ kann während des Ladevorgangs eine 12-V-Batterie den Überladeschutz vorzeitig auslösen und den Ladevorgang stoppen, während die anderen Batterien noch nicht vollständig geladen sind, was zu einer ungleichmäßigen Ladung führt.
Im Gegensatz dazu verwendet ein einzelner 48-V-Lithium-Akkumulator ein einheitliches Batteriemanagementsystem (BMS) zur Überwachung aller einzelnen Zellen, was eine präzise Lade- und Entladekontrolle und einen Schutz ermöglicht und für mehr Sicherheit sorgt.
Zuverlässigkeit der Systemverbindung
Das Zusammenschalten von vier 12-V-Lithium-Ionen-Akkus in Reihe erfordert zusätzliche Kabel und Klemmen. Die Qualität, der Kontaktwiderstand und die Oxidationsbeständigkeit dieser Verbindungen können die Gesamtleistung beeinflussen.
Mangelhafte Verbindungen können zu Spannungsabfällen, Energieverlusten und sogar lokaler Überhitzung und Bränden führen. Häufiges Ein- und Ausstecken kann zudem den Steckerverschleiß verursachen und die Verbindungsstabilität weiter verringern. Der integrierte 48-V-Akku nutzt interne Schweißverbindungen oder hochzuverlässige Anschlüsse und benötigt nur eine einzige externe Schnittstelle, wodurch potenzielle Fehlerquellen deutlich reduziert werden.
Die Komplexität des Gebührenmanagements
Unterschiedliche Lithium-Batteriechemien (wie Lithium-Eisenphosphat und ternäre Lithium-Batterien) erfordern unterschiedliche Ladealgorithmen und Spannungsparameter. Werden vier 12-V-Lithium-Batterien in Reihe geschaltet, kann kein Standard-Ladegerät für einzelne 12-V-Lithium-Batterien verwendet werden. Bei der Auswahl eines geeigneten 48-V-Ladegeräts ist es entscheidend, dass dessen Ladeparameter (insbesondere die Ladespannung) vollständig mit dem zusammengestellten Akkupack kompatibel sind.
Eine zu hohe Ladespannung kann zu Überladung führen, während eine zu niedrige Spannung das vollständige Laden des Akkus verhindern kann. Darüber hinaus stellt eine Reihenschaltung höhere Anforderungen an den Ladungsausgleich. Ein Standard-48-V-Ladegerät ist möglicherweise nicht in der Lage, die Ladung zwischen den 12-V-Akkuzellen effektiv auszugleichen, was im Laufe der Zeit zu einer deutlichen Verschlechterung der Akkuleistung führen kann.
Eine fehlerhafte Konfiguration birgt Sicherheitsrisiken
Lithiumbatterien besitzen eine hohe Energiedichte. Bei unsachgemäßer Konfiguration können sie zu Überladung, Tiefentladung oder Kurzschluss führen, was potenziell ein thermisches Durchgehen und im Extremfall einen Brand oder eine Explosion zur Folge haben kann.
Eine Reihenschaltung erhöht die Systemkomplexität und die Ausfallwahrscheinlichkeit. Golfcarts werden häufig im Freien eingesetzt und sind somit Umwelteinflüssen wie Vibrationen, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen ausgesetzt. Diese Faktoren können leicht zu Fehlern in der Reihenschaltung führen.
Im Folgenden werden die potenziellen Risiken der Reihenschaltung von vier 12-V-Lithiumbatterien und eines einzelnen 48-V-Lithium-Akkus zusammengefasst, um Ihnen ein besseres Verständnis zu ermöglichen:
| Risikoart | 4 12-V-Lithiumbatterien in Reihe geschaltet | Integrierter 48-V-Lithium-Ionen-Akku |
|---|---|---|
| Risiko von Überladung/Tiefentladung | Hoch (jedes BMS arbeitet unabhängig) | Kostengünstig (einheitliche BMS-Überwachung) |
| Verbindungszuverlässigkeit | Niedrig (mehrere externe Anschlusspunkte) | Hochwertige (interne integrierte Verbindungen) |
| Ladekompatibilität | Erfordert präzise Ladegerät-Zuordnung | Original-Ladegerät |
| Anpassungsfähigkeit an die Umwelt | Beeinflusst von mehreren externen Schnittstellen | Gekapselte Bauweise für höhere Zuverlässigkeit |
| Langfristige Beständigkeit | sich allmählich verschlechtern | Hervorragende Akkulaufzeit |
Angesichts der zuvor genannten potenziellen Risiken und obwohl die Reihenschaltung von vier 12-V-Lithium-Ionen-Batterien theoretisch eine Spannung von 48 V ergibt, stellen praktische Anwendungen zahlreiche Herausforderungen dar.
Für Golfwagenbesitzer, die Wert auf Zuverlässigkeit und Sicherheit legen, birgt diese Konfiguration erhebliche Risiken. Ein speziell entwickelter 48-V-Lithium-Ionen-Akku mag zwar in der Anschaffung etwas höhere Kosten verursachen, ist aber im Hinblick auf langfristige Leistung, Sicherheit und Gesamtbetriebskosten in der Regel die sinnvollere Option.
Ist eine Reihenschaltung unvermeidbar, muss besonderes Augenmerk auf die Batteriekonsistenz, die Verbindungssicherheit und das Lademanagement gelegt werden. Es wird empfohlen, dies unter Anleitung eines qualifizierten Fachmanns durchzuführen.
Verkabelungsherausforderungen für 48-Volt-Golfwagen-Batteriesysteme
Um ein 48-Volt-System mit 4 12-Volt-Batterien zu realisieren, ist eine Reihenschaltung erforderlich. Viele 48-Volt-Golfwagen sind jedoch für 6 8-Volt-Batterien oder 4 12-Volt-Batterien ausgelegt, was die Anpassung des Batteriefachs zu einer Herausforderung macht.
Minderwertige Steckverbinder oder lockere Kontakte erhöhen den Kontaktwiderstand und verursachen Spannungsabfälle oder Überhitzung. Vibrationen durch unwegsames Gelände können Kontakte lockern, wodurch der Widerstand um 0,1 Ω steigt und der Wirkungsgrad um 5 % sinkt. Feuchte Küstenregionen beschleunigen die Korrosion von Steckverbindern und beeinträchtigen die Leistung zusätzlich.
Verdrahtungstipps:
- Verwenden Sie hochwertige, korrosionsbeständige Steckverbinder und ziehen Sie diese mit einem Drehmomentschlüssel auf 5-7 Nm fest.
- Überprüfen Sie die Anschlüsse alle drei Monate auf Verschleiß oder Oxidation. Verwenden Sie dazu einen Schaltplan für 48-Volt-Golfwagenanlagen.
- Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um die Auswirkungen der Feuchtigkeit in den Batteriefächern zu minimieren.
Wird die Leistung des Golfwagens durch die Verwendung von 4 12V-Lithiumbatterien beeinträchtigt?
Die Verwendung von vier 12-V-Lithium-Ionen-Akkus in Reihe für einen 48-V-Golfwagen wirft Fragen hinsichtlich der technischen Machbarkeit und der Akkulaufzeit auf. Das Verständnis dieser Zusammenhänge hilft Ihnen, kosteneffiziente Entscheidungen zu treffen und geeignete Wartungsmaßnahmen zu ergreifen, um die Lebensdauer Ihres Akkus zu verlängern.
Auswirkungen auf die Akkulaufzeit des Golfwagens
Die Lebensdauer einer Lithiumbatterie hängt primär von der Gesamtenergie (Wh) des Akkupacks ab, die sich aus Spannung (V) und Kapazität (Ah) ergibt. Vier in Reihe geschaltete 12-V-Lithiumbatterien mit je 100 Ah, die ein 48-V-System bilden, haben eine Gesamtenergie von 4800 Wh – genauso viel wie ein einzelner 48-V-Akkupack mit 100 Ah. Im praktischen Einsatz erreichen in Reihe geschaltete Akkupacks jedoch häufig nicht die erwartete Lebensdauer. Hauptgründe hierfür sind: Energieverluste im Verbindungssystem, Inkonsistenzen zwischen den Batteriezellen, die zu einer reduzierten Kapazitätsausnutzung führen, und Koordinationsverluste zwischen unabhängigen Batteriemanagementsystemen (BMS).
Allerdings kann eine unbeständige Batterieleistung dazu führen, dass die nutzbare Kapazität nur 85-90 % des Nennwerts beträgt, was eine Reichweitenreduzierung von 10-20 % im Vergleich zu einem dedizierten 48-V-Akkupack zur Folge hat.
Lebensdauer des Akkus
Die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus wird üblicherweise als die Anzahl der Lade- und Entladezyklen angegeben, die er unter bestimmten Bedingungen durchläuft, bevor seine Kapazität auf 80 % seiner Nennkapazität abfällt. Hochwertige Lithium-Ionen-Akkus erreichen unter idealen Bedingungen 2.000 bis 5.000 Zyklen.
Die tatsächliche Lebensdauer mehrerer in Reihe geschalteter 12-V-Lithium-Ionen-Akkus ist jedoch aufgrund der Schwierigkeit, einen perfekten Ladeausgleich zu gewährleisten, oft deutlich reduziert. Ohne effektives Ladeausgleichsmanagement kann die tatsächliche Lebensdauer eines in Reihe geschalteten 12-V-Lithium-Ionen-Akkus mit vier Zellen nur 50–70 % der Lebensdauer eines einzelnen 48-V-Lithium-Ionen-Akkus für Golfwagen betragen, was einen vorzeitigen Austausch des Akkus erforderlich machen kann.
Dieser Ansatz ist langfristig nicht kosteneffektiv. Im Gegensatz dazu nutzt ein einzelner 48-V-Lithium-Ionen-Akkumulator für Golfcarts mit integriertem Design ein leistungsstarkes Batteriemanagementsystem, um eine gleichmäßige Batterielebensdauer zu gewährleisten und somit eine längere Akkulaufzeit zu ermöglichen.
Die abgegebene Leistung beeinflusst die Beschleunigung des Golfwagens
Die Ausgangsleistung einer Lithiumbatterie wird typischerweise durch die Entladerate (C-Rate) angegeben. Beispielsweise bedeutet 1C, dass die Batterie ihre volle Kapazität innerhalb einer Stunde entladen kann.
Bei einer Reihenschaltung kann eine 12-V-Batterie mit hohem Innenwiderstand oder schlechter Leistung zum Flaschenhals für das gesamte System werden und den maximalen Ausgangsstrom begrenzen.
Diese Einschränkung macht sich besonders bemerkbar, wenn ein Golfwagen schnell beschleunigen oder einen Hügel hinauffahren muss, da es dann zu Leistungsverlusten kommen kann. Darüber hinaus kann eine ungleichmäßige Stromverteilung dazu führen, dass manche Akkus überhitzen, was die Leistungsverschlechterung weiter beschleunigt. Speziell für Golfwagen entwickelte 48-V-Akkus verwenden typischerweise Zellen mit geringerem Innenwiderstand und optimierter Wärmeableitung. Dadurch liefern sie eine stärkere und stabilere Leistung, die den vielfältigen Betriebsbedingungen von Golfwagen gerecht wird.
Ungleichmäßiges Temperaturmanagement
Dieses Phänomen tritt verstärkt bei Konfigurationen mit mehreren in Reihe geschalteten Batterien auf. Leistung und Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus hängen eng mit der Betriebstemperatur zusammen, wobei der ideale Betriebstemperaturbereich typischerweise zwischen 15 und 35 °C liegt. Werden vier 12-V-Lithium-Ionen-Akkus in einem Fahrzeug verbaut, können sie je nach Einbauort unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sein. Beispielsweise können Akkus in der Nähe des Motors heißer werden als andere. Diese Temperaturunterschiede können zu Schwankungen von Parametern wie Innenwiderstand und Selbstentladungsrate führen und somit das Lade- und Entladeverhalten der Akkus beeinträchtigen. Integrierte 48-V-Akkupacks hingegen nutzen typischerweise eine gemeinsame Wärmeableitung und ein temperaturhomogenisierendes Design. Dadurch wird eine gleichmäßigere Temperaturumgebung für jeden einzelnen Akku gewährleistet, was sich positiv auf die Gesamtleistung auswirkt.
Um Ihnen ein besseres Verständnis zu ermöglichen, fasst die folgende Tabelle den Leistungsvergleich von vier in Reihe geschalteten 12-V-Lithiumbatterien in einem Golfwagen und einem integrierten 48-V-Lithium-Akkumulator zusammen, um Ihnen bei der Auswahl der für Sie besser geeigneten Batterie zu helfen.
| Leistungsindikatoren | 4 12-V-Lithiumbatterien in Reihe geschaltet | 48V Lithium-Batterie | Varianzanalyse |
|---|---|---|---|
| Tatsächlich nutzbare Kapazität | ungefähr 85–90 % des Nennwerts | ungefähr 95 %-98 % des Nennwerts | Mangelnde Konsistenz in Serienkonfigurationen führt zu geringer Kapazitätsauslastung |
| Lebenszyklus | Ungefähr 1.000–2.500 Zyklen | Ungefähr 2.000 bis 5.000 Zyklen | Auswuchtprobleme beeinträchtigen die Lebensdauer von Serienschaltungen erheblich. |
| Maximale Ausgangsleistung | Begrenzt durch die schwächste Batterie | Insgesamt optimiertes Design | Reihenschaltungen können zu Leistungsengpässen führen. |
| Temperaturhomogenität | Schlecht (abhängig vom Installationsort) | Ausgezeichnete (gemeinsame Wärmeableitung) | Temperaturunterschiede verschärfen die Inkonsistenzen in Reihenschaltungen von Batterien. |
Welche alternativen Lösungen gibt es für 48V-Golfwagenbatterien?
Angesichts der technischen Herausforderungen und Leistungsprobleme beim Einsatz von 4 12-V-Lithiumbatterien in einem 48-V-Golfwagen sollten Sie anstelle von 4 12-V-Batterien die folgenden Alternativen in Betracht ziehen, um eine bessere Leistung und Sicherheit zu erzielen:
Kaufen Sie einen separaten 48-Volt-Lithium-Akkupack
Einzelne 48-Volt-Lithium-Akkus, wie beispielsweise der Vatrer 48V 150Ah-Akku , der für mehrere Golfrunden mit 18 bis 36 Löchern geeignet ist und über 4.000 Ladezyklen bietet, oder der Vatrer 48V 105Ah-Akku , ideal für preisbewusste Besitzer von Freizeitfahrzeugen, verfügen alle über ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS) und eine vereinfachte Installation. Diese Akkus sind speziell für die Batteriesysteme von Club Car Precedent, EZGO, Yamaha und ICON Golfcarts entwickelt und gewährleisten so Kompatibilität und Zuverlässigkeit.
Erkunden Sie hybride Parallel-Serien-Konfigurationen
Einige Hersteller hochwertiger Lithium-Ionen-Akkus haben modulare Akkusysteme eingeführt, die es Anwendern ermöglichen, Akkuzellen flexibel zu kombinieren und so ihre spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen. Beispielsweise erlaubt das Akkudesign von Vatter , zwei Akkus parallel zu schalten, um die Kapazität zu erhöhen, und sie anschließend in Reihe zu schalten, um die gewünschte Spannung zu erreichen. Diese Konfiguration gewährleistet eine höhere Akkukonsistenz als eine einfache Reihenschaltung, da sich die parallel geschalteten Zellen automatisch ausgleichen.
Für den Einsatz in einem 48-V-Golfwagen können Sie zwei 24-V-Lithium-Ionen-Batterien in Reihe schalten. Jede 24-V-Batterie besteht aus zwei parallel geschalteten 12-V-Batterien. Dadurch wird die Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen reduziert und das Risiko einer Unwucht minimiert.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Konfiguration weiterhin speziell entwickelte Batteriemodule und ein entsprechendes Managementsystem erfordert. Nicht alle 12-V-Lithium-Ionen-Batterien unterstützen diese Anschlussmethode. Konsultieren Sie daher vor der Implementierung einen Fachmann. Ein Experte für Golfwagensysteme kann Sie bei der optimalen Batterieauswahl beraten und eine sichere und effiziente Installation gewährleisten.
Fazit: Die Wahl des besten Batteriesystems für Ihren Golfwagen
Theoretisch ist es zwar möglich, einen 48-Volt-Golfwagen mit 4 12-Volt-Batterien auszustatten, doch Probleme mit der Verkabelung, der Batteriekonsistenz und der Controller-Kompatibilität beim Anschluss mehrerer Batterien machen dies zu einer suboptimalen Option.
Die Verwendung eines speziellen 48-Volt-Lithium-Ionen-Akkus kann die Effizienz steigern, die Lebensdauer verlängern und die Sicherheit Ihres Golfcarts erhöhen.
Wenn Sie die Batterie Ihres Golfcarts ersetzen oder aufrüsten möchten, ist die Vatrer 48V 105Ah Lithium-Ionen-Batterie eine hervorragende Wahl . Sie ist 50 % leichter als Bleiakkus und unterstützt Schnellladen. Speziell für Golfcarts von Yamaha, EZGO und Club Car entwickelt, bietet sie über 3.000 Ladezyklen und ist damit ideal für Golfplätze und die Freizeitnutzung. Entdecken Sie die Vatrer Lithium-Ionen-Batterien für Golfcarts und wählen Sie die Batterie, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Teilen
1 Kommentar
I would to convert my ezgo cart 36 to 48v is it possible


