Die Wahl der richtigen Batterie für Ihr Wohnmobil, Boot oder Ihre netzunabhängige Solaranlage kann sich wie ein Labyrinth aus Fachbegriffen wie Batteriegruppe 24, 27 und 31 anfühlen. Diese vom Battery Council International (BCI) festgelegten Bezeichnungen sind Ihr Ausgangspunkt, um eine Batterie zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht und Ihre Abenteuer mit Energie versorgt. Ob Sie einen Elektromotor an einem Kajak betreiben, die Beleuchtung in Ihrem Wohnmobil aufrechterhalten oder ein robustes Stromversorgungssystem für autarkes Leben aufbauen – das Verständnis dieser Batteriegruppen ist entscheidend.
Dieser Leitfaden erklärt die Unterschiede zwischen Batterien der Gruppen 24, 27 und 31 – hinsichtlich Größe, Kapazität, Kosten und praktischer Anwendungsbereiche. Dank übersichtlicher Spezifikationen, hilfreicher Tools und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie garantiert die passende Batterie. Los geht’s!
Was sind BCI-Gruppengrößen? Warum die Passform für Ihre Batterie wichtig ist
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Batterien Bezeichnungen wie „Gruppe 24“ oder „Gruppe 31“ tragen? Das sind BCI-Gruppengrößen, ein standardisiertes System des Battery Council International, das die physischen Abmessungen einer Batterie – Länge, Breite, Höhe – und die Polanordnung (z. B. obenliegende SAE-Anschlüsse oder seitliche Anschlüsse, links oder rechts) definiert. Man kann es sich wie einen universellen Code vorstellen, der sicherstellt, dass Ihre Batterie perfekt in Ihr Wohnmobil, Ihr Angelboot oder Ihre Solaranlage passt, ohne dass Sie Kabel neu verlegen oder Batteriekästen umbauen müssen.
BCI-Batteriegrößen werden branchenübergreifend eingesetzt, von der Automobil- über die Schifffahrts- bis hin zur Wohnmobilindustrie. Ihre Gruppe-24-Batterie passt daher in jeden kompatiblen Batteriekasten, egal ob für ein Segelboot oder einen Lkw. Eine falsche Größe kann zu losen Verbindungen oder zu kurzen Kabeln führen und somit die Stromversorgung auf dem Wasser oder der Straße unterbrechen.
Überprüfen Sie zunächst die Abmessungen und die Anschlüsse Ihres Batteriefachs. So stellen Sie sicher, dass die neue Batterie problemlos eingesetzt werden kann. Vergleichen wir nun die verschiedenen Batteriegruppen hinsichtlich Größe und Gewicht.
Größe, Gewicht und Passform: Die richtige Batteriegruppe für Ihren Raum auswählen
Der erste Schritt ist, die richtige Passform sicherzustellen, denn die stärkste Leistung nützt nichts, wenn der Akku nicht in die Halterung passt.
Unterschiedliche Größen : Batterien der Gruppe 24 sind die kleinsten und eignen sich perfekt für beengte Platzverhältnisse wie in Kajaks oder kompakten Wohnmobilen. Batterien der Gruppe 27 bieten eine größere Kapazität und ein ausgewogenes Verhältnis von Kapazität und Platzbedarf für mittelgroße Systeme. Batterien der Gruppe 31 sind größer als Batterien der Gruppe 24, benötigen mehr Platz, liefern aber die nötige Leistung für leistungsstarke Stromversorgungssysteme.
Das Gewicht variiert je nach Batterietyp : Blei-Säure-Batterien sind aufgrund ihrer internen Platten relativ schwer, während Lithium-Batterien, wie beispielsweise die von Vatter , bis zu 70 % leichter sind. Messen Sie vor dem Kauf Ihr Batteriefach aus (planen Sie 6–13 mm Spielraum für die Befestigungsbänder ein) und prüfen Sie die Kabellänge, um scharfe Knicke zu vermeiden. Höhere Batterien der Gruppe 31 benötigen möglicherweise längere Befestigungsschrauben oder neue Halterungen. Überprüfen Sie daher die Gewindelänge, um einen wackeligen Sitz zu gewährleisten.
Belüftung : Dies ist ein weiterer Faktor – geflutete Blei-Säure-Batterien setzen Gase frei und benötigen Luftzirkulation, während versiegelte AGM- oder Lithium-Tiefzyklusbatterien für geschlossene Räume sicherer sind.
Hier ein kurzer Vergleich der Batteriegruppen gemäß BCI-Standard. Wir erklären Ihnen genauer, warum Gruppe 24 ideal für Elektromotorbatterien in beengten Bereichen ist, während Gruppe 31 für geräumigere Installationen geeignet ist.
Besonderheit
Gruppe 24
Gruppe 27
Gruppe 31
Abmessungen (L × B × H, Zoll)
10,25 × 6,81 × 8,88 Zoll
12,06 × 6,81 × 8,90 Zoll
13,00 × 6,81 × 9,44 Zoll
Kapazität (Ah)
Blei-Säure: 70–85 Ah Lithium: 100 Ah
Blei-Säure: 85–105 Ah Lithium: 100–120 Ah
Blei-Säure: 95–125 Ah Lithium: 100–140 Ah
Gewicht (lbs)
Blei-Säure: 40–50 Pfund Lithium: 20–30 Pfund
Blei-Säure: 50–65 Pfund Lithium: 25–35 Pfund
Blei-Säure: 60–75 Pfund Lithium: 30–40 Pfund
Am besten geeignet für
Kleine Boote, Kajaks usw. mit begrenztem Platz
Mittelgroße Segelboote und Wohnmobile
Große Wohnmobile, Yachten, netzunabhängige Solaranlagen
Kosten (Erstkauf)
Blei-Säure: 80–150 $ Lithium: 200–400 US-Dollar
Blei-Säure: 100–200 $ Lithium: 250–500 US-Dollar
Blei-Säure: 150–300 $ Lithium: 300–600 US-Dollar
Kapazität und Leistung: So funktionieren Batterien der Gruppen 24, 27 und 31 für Sie
Wenn es um die Stromversorgung Ihres Wohnmobils, Segelboots oder Ihrer netzunabhängigen Solaranlage geht, ist die entscheidende Frage: Wie lange kann Ihre Batterie Ihren Wohnmobil-Kühlschrank betreiben oder die Systeme einer Yacht am Laufen halten? Die Kapazität, gemessen in Amperestunden (Ah), gibt an, wie viel Energie eine Batterie speichert, die nutzbare Kapazität hängt jedoch von der chemischen Zusammensetzung ab. Blei-Säure-Batterien mit Tiefentladungsschutz lassen typischerweise nur eine Entladung von 50 % zu, um Schäden zu vermeiden, während Lithium-Batterien von Vatter 80–100 % ihrer Kapazität für längere Laufzeiten liefern.
Gruppe 24 : Bietet 70-85 Ah (Blei-Säure, ~35-42 Ah nutzbar) oder ~100 Ah (Lithium, ~80-100 Ah nutzbar), ideal für leichte Lasten wie einen Elektromotor auf einem Kajak.
Gruppe 27 : Bietet 85-105 Ah (Blei-Säure, ~42-52 Ah nutzbar) oder ~100-120 Ah (Lithium, ~80-120 Ah nutzbar), ideal für den mäßigen Batteriebedarf von Wohnmobilen.
Gruppe 31 : Liefert 95-125 Ah (Blei-Säure, ~47-62 Ah nutzbar) oder ~100-140 Ah (Lithium, ~80-140 Ah nutzbar), perfekt für leistungsstarke Stromversorgungssysteme wie Yachten oder netzunabhängige Hütten.
Ein 12-V-Kühlschrank (60 W, 12 Stunden = 720 Wh) benötigt beispielsweise täglich etwa 60 Ah. Eine Blei-Säure-Batterie der Gruppe 24 könnte damit Schwierigkeiten haben, eine Lithium-Batterie der Gruppe 27 oder 31 hingegen bewältigt dies problemlos.
Die flache Entladekurve von Lithium gewährleistet eine gleichmäßige Stromversorgung für Wohnmobilgeräte oder Elektromotoren, im Gegensatz zum allmählichen Leistungsabfall bei Bleiakkumulatoren.
Die Reservekapazität (RC) misst die Laufzeit bei 25 Ampere: Gruppe 24 (~120-150 min), Gruppe 27 (~140-180 min), Gruppe 31 (~180-230 min).
Die Lithium-Batterien von Vatrer bieten intelligente Funktionen wie Kälteschutz, Selbsterhitzung und Bluetooth und gewährleisten so ganzjährigen, sorgenfreien Einsatz – egal ob im Wohnmobil oder auf See. Mit dem Online-Rechner von Vatrer können Sie Ihren täglichen Stromverbrauch ermitteln und so den passenden Akku für Ihr Gerät auswählen.
Für gemischte Startanforderungen (wie z. B. bei einem Yachtmotor) sind Bleiakkumulatoren möglicherweise die bessere Wahl, da Lithiumakkumulatoren typischerweise für den Tiefzyklusbetrieb optimiert sind und sich nicht als Startstromquelle eignen.
Kosten vs. Wert: Vergleich der Batteriepreise der Gruppen 24, 27 und 31
Bei der Entscheidung für den Kauf eines Akkus ist das Budget oft einer der wichtigsten Faktoren.
Blei-Säure-Batterien sind in der Anschaffung günstiger. Die Gruppe-24-Batterien sind mit Preisen ab 80–150 US-Dollar die preiswertesten und eignen sich ideal für kleinere Boote oder als Notstromversorgung. Gruppe-27-Batterien kosten 100–200 US-Dollar und bieten eine gute Alternative für Wohnmobile. Gruppe-31-Batterien mit höherer Kapazität kosten 150–300 US-Dollar.
Lithiumbatterien sind im Vergleich dazu in der Anschaffung teuer: 200–400 US-Dollar für Gruppe 24, 250–500 US-Dollar für Gruppe 27 und 300–600 US-Dollar für Gruppe 31. Doch der langfristige Vorteil ist unbestreitbar: Die 3.000–5.000 Ladezyklen von Lithium (gegenüber 300–500 bei Blei-Säure-Batterien) bedeuten weniger Batteriewechsel und oft 30–50 % Einsparungen über ein Jahrzehnt. Zudem bietet Vatterer für Lithiumbatterien einen zuverlässigen Garantieservice, während die Garantiezeit für Blei-Säure-Batterien nur 1–3 Jahre beträgt. So können auch Vielfahrer von Wohnmobilen oder Booten die Batterien bedenkenlos nutzen.
Aus einer langfristigen Kostenperspektive betrachtet, sind Lithiumbatterien neben der Kostenkontrolle leichter, was die Kraftstoffkosten für Wohnmobile oder Boote senken kann, und die Ladezeit beträgt nur 1-4 Stunden, während Blei-Säure-Batterien 8-15 Stunden benötigen.
Mehrzweckbatterien: Gruppen 24, 27 und 31 für Wohnmobile, Boote und Solaranlagen
Die Wahl der richtigen Batteriegruppe hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab – egal ob Sie einen Wochenendausflug zum Angeln, eine Wohnmobilreise quer durchs Land oder ein netzunabhängiges Solarsystem mit Batteriespeicher betreiben. Batterien der Gruppen 24, 27 und 31 eignen sich aufgrund ihrer Kapazität und Leistungsabgabe jeweils hervorragend für bestimmte Anwendungsfälle.
Gruppe 24 : Diese kompakten Batterien eignen sich perfekt für beengte Platzverhältnisse, z. B. in Kajaks oder kleineren Booten. Sie sind ideal als Elektromotorbatterie auf einem Angelboot oder zum Betrieb von Geräten mit geringem Stromverbrauch wie LED-Leuchten oder einer kleinen Pumpe für einen Tag auf dem Wasser. Dank ihrer geringen Größe passen sie in enge Fächer, die begrenzte Kapazität macht sie jedoch am besten für kurze Ausflüge oder geringe Lasten geeignet. Beispielsweise versorgt eine Vatter Gruppe 24 Lithiumbatterie den Elektromotor eines Kajaks 6–8 Stunden lang mit Strom – und das wartungsfrei im Vergleich zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien, bei denen alle 1–2 Monate der Wasserstand geprüft werden muss.
Gruppe 27 : Mit ihrer ausgewogenen Größe und Kapazität sind Batterien der Gruppe 27 die ideale Wahl für mittelgroße Segelboote oder Wohnmobile. Sie eignen sich für moderate Lasten – beispielsweise Kühlschrank, Beleuchtung und Ventilator für ein autarkes Wochenende im Wohnmobil. Dank ihrer etwas größeren Abmessungen passen sie in die meisten Standard-Batteriekästen und sind somit vielseitig für Boots- oder Solaranlagen mit einem täglichen Stromverbrauch von ca. 700–1.000 Wh einsetzbar.
Gruppe 31 : Diese Batterien wurden für leistungsstarke Stromversorgungssysteme entwickelt und sind die erste Wahl für Yachten, große Wohnmobile oder robuste netzunabhängige Solaranlagen. Sie versorgen leistungsstarke Geräte wie Wechselrichter oder Klimaanlagen über lange Zeiträume mit Strom und eignen sich ideal für dauerhaftes autarkes Leben oder lange Seereisen. Aufgrund ihrer Größe benötigen sie zwar mehr Platz im Batteriefach, der Vorteil liegt jedoch in der deutlich längeren Laufzeit. Beispielsweise kann eine Vatter-Batterie der Gruppe 31 die Systeme einer Yacht 10–12 Stunden lang mit Strom versorgen und bietet im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien, die regelmäßige Elektrolytkontrollen erfordern, einen zuverlässigen Betrieb auch im Winter dank Funktionen wie dem Schutz vor niedrigen Temperaturen.
Die Lithium-Akkus von Vatter zeichnen sich durch geringes Gewicht, größere Entladetiefe und Wartungsfreiheit aus und erfüllen somit alle Ihre Nutzungsanforderungen.
So wählen Sie Ihre Batterie der Gruppe 24, 27 oder 31
Nachdem Sie nun ein klares Bild von der Leistung der Batterien der Gruppen 24, 27 und 31 in Wohnmobilen, Booten und Solaranlagen haben, geht es im nächsten Schritt darum, die passende Batterie für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Hier finden Sie einige hilfreiche Richtlinien, die Ihnen bei der Entscheidung helfen und sicherstellen, dass Ihre Wahl zuverlässige Energie für Ihre Abenteuer liefert.
Prüfen Sie den verfügbaren Platz : Messen Sie zunächst Ihr Batteriefach (Länge, Breite, Höhe) und geben Sie dabei 1,25 cm Spielraum für Befestigungsbänder hinzu. Achten Sie auf die Anschlussarten (SAE oder Bolzen) und die Polarität, um Kabelverwechslungen zu vermeiden. Bei beengten Platzverhältnissen, wie beispielsweise bei der Vatter Gruppe 24 Lithiumbatterie , maximiert diese Lösung die Leistung, ohne Kompromisse bei der Passform einzugehen.
Leistungsbedarf berechnen : Verwenden Sie einen Batterierechner , um Ihre Wh einer Gruppe zuzuordnen und so eine längere Laufzeit für anspruchsvolle Stromversorgungssysteme zu gewährleisten.
Legen Sie Ihr Budget fest : Blei-Säure-Batterien sind zwar in der Anschaffung günstiger, bieten aber aufgrund ihrer Lebensdauer von 3.000–5.000 Ladezyklen und einer Garantie von 5–10 Jahren langfristige Kosteneinsparungen. Lithium-Batterien sind daher kostengünstiger und eignen sich besser für anspruchsvolle Anwendungen.
Passend für Ihre Anwendung : Wählen Sie anhand Ihrer Konfiguration. Gruppe 24 eignet sich ideal für kleinere Boote oder Kajaks mit geringer Last (z. B. Elektromotoren). Gruppe 27 ist für mittelgroße Wohnmobile oder Segelboote für Wochenendausflüge geeignet. Gruppe 31 versorgt große Wohnmobile, Yachten oder netzunabhängige Solarbatteriesysteme mit Geräten mit hohem Stromverbrauch.
Klimabedingungen beachten : In kalten Umgebungen verhindern Lithiumbatterien mit Kälteschutz Ladeschäden unter 0 °C und sind daher ideal für winterliche Wohnmobil- oder Bootsreisen. Blei-Säure-Batterien benötigen hingegen Belüftung und regelmäßige Wasserstandskontrollen, was unter rauen Bedingungen umständlich sein kann.
Leistungsfähigkeit prüfen : Bevor Sie die endgültige Entscheidung treffen, testen Sie die Kapazität Ihrer Batterie mit einem Multimeter oder Lasttester, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen langfristig gerecht wird.
Abschluss
Die Unterschiede zwischen Batterien der Gruppen 24 , 27 und 31 lassen sich am besten dadurch verstehen, dass man ihre Stärken auf die eigenen Bedürfnisse abstimmt – egal ob man den Elektromotor eines Kajaks, die Batterie eines Wohnmobils für einen Wochenendausflug oder ein leistungsstarkes netzunabhängiges Solarsystem für den Daueraufenthalt betreiben möchte. Batterien der Gruppe 24 sind kompakt und kostengünstig und eignen sich perfekt für kleinere Boote oder geringe Lasten. Die Gruppe 27 bietet einen guten Kompromiss und liefert zuverlässige Energie für mittelgroße Wohnmobile oder Segelboote. Batterien der Gruppe 31 sind größer als die der Gruppen 24 und 27 und bieten eine höhere Kapazität für anspruchsvolle Anwendungen wie Yachten oder industrielle Stromversorgungssysteme.
Entdecken Sie die Lithiumbatterien von Vatterer – leichte und robuste Lösungen, perfekt abgestimmt auf Ihr Wohnmobil, Boot oder Ihre Solaranlage. Wählen Sie die passende Batteriegruppe, laden Sie sie auf und starten Sie sorgenfrei Ihre Reise – ob auf der Straße oder dem Wasser.
Sie möchten mehr erfahren? Lesen Sie weiter für eine ausführlichere Erklärung:
Was ist eine Deep-Cycle-Batterie der Gruppe 24?
Welche ist die beste Deep-Cycle-Batterie für ein Wohnmobil?
Was ist eine Deep-Cycle-Batterie der Gruppe 31?
Wie testet man eine Deep-Cycle-Batterie mit einem Multimeter?
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich feststellen, ob mein vorhandenes Ladegerät mit einem Lithium-Akku-Upgrade kompatibel ist?
Um eine Lithiumbatterie, wie z. B. eine Vatrer-Lithiumbatterie der Gruppen 24, 27 oder 31, zu verwenden, muss Ihr Ladegerät ein lithiumspezifisches Ladeprofil unterstützen, um Überladung oder Beschädigung zu vermeiden. Prüfen Sie in der Bedienungsanleitung oder auf dem Etikett Ihres Ladegeräts, ob ein Modus für „LiFePO4“ oder „Lithium“ angegeben ist. Ladegeräte, die für Bleiakkumulatoren (nass, AGM oder Gel) ausgelegt sind, arbeiten möglicherweise mit höheren Spannungen (14,8 V), die Lithiumbatterien schädigen können. Achten Sie auf einstellbare Ladestufen oder einen benutzerdefinierten Modus, der eine Absorptionsspannung von 14,2–14,6 V und eine Erhaltungsspannung von ca. 13,6 V ermöglicht. Für Wohnmobile oder Boote gewährleistet ein intelligentes, lithiumionenkompatibles Ladegerät, wie z. B. das Vatrer-Lithium-Ladegerät , sicheres und effizientes Laden. Überprüfen Sie die Einstellungen vor dem Anschließen mit einem Multimeter, um die Ausgangsspannung zu bestätigen.
Kann ich in ein und demselben System verschiedene Batteriegruppengrößen mischen?
Die Verwendung von Batterien der Gruppen 24, 27 oder 31 in einem System wird generell nicht empfohlen, da Unterschiede in Kapazität und Innenwiderstand zu ungleichmäßigem Laden und Entladen führen und somit Effizienz und Lebensdauer verringern können. Beispielsweise kann eine Batterie der Gruppe 24 in Kombination mit einer Batterie der Gruppe 31 zu einer Tiefentladung der kleineren Batterie und damit zu einer verkürzten Lebensdauer führen.
Wie kann ich die Lebensdauer meiner Batterie der Gruppen 24, 27 oder 31 verlängern?
Um die Lebensdauer Ihrer Batterie zu verlängern, beachten Sie bitte die folgenden, auf der Batteriechemie basierenden Schritte. Bei Blei-Säure-Batterien (Gruppe 24, 27 oder 31) sollten Sie Tiefentladungen unter 50 % vermeiden, um Plattenschäden vorzubeugen. Verwenden Sie ein Batteriemonitoringgerät, um den Ladezustand zu überwachen. Kontrollieren Sie monatlich den Wasserstand in Nassbatterien, füllen Sie gegebenenfalls destilliertes Wasser nach und reinigen Sie die Anschlüsse, um Korrosion zu verhindern. Lagern Sie die Batterie an einem kühlen, trockenen Ort (10–25 °C), um die Selbstentladung zu reduzieren.
Bei Lithiumbatterien sollte der Ladezustand während des Gebrauchs zwischen 20 und 80 % gehalten werden, um die Lebensdauer von 3.000 bis 5.000 Ladezyklen zu optimieren. Vermeiden Sie extreme Hitze (über 60 °C) und stellen Sie sicher, dass Ihr Ladegerät für Lithiumbatterien geeignet ist (14,2–14,6 V Absorptionsspannung). Überprüfen Sie regelmäßig die Anschlüsse auf festen Sitz (5–7 Nm Drehmoment). Vermeiden Sie bei beiden Batterietypen längere Lagerung ohne Aufladen – laden Sie die Batterien alle 3–6 Monate auf. Diese Maßnahmen können die Lebensdauer Ihrer Wohnmobil- oder Elektromotorbatterie um Jahre verlängern.
Was soll ich tun, wenn meine Batterie der Gruppe 31 nicht in mein vorhandenes Batteriefach passt?
Passt eine Batterie der Gruppe 31 (33 × 17,3 × 24 cm) nicht in Ihr Batteriefach, messen Sie zunächst das Fach erneut aus, um die Abmessungen zu überprüfen. Berücksichtigen Sie dabei die Höhe für den Deckel und 1,3 cm Spielraum für die Befestigungsgurte. Ist die Batterie zu groß, ziehen Sie eine kleinere Batterie der Gruppe 24 oder 27 in Betracht, die Ihren Leistungsbedarf deckt. Alternativ können Sie Ihr Batteriefach mit einem universellen Batteriekasten oder Adapterhalterungen modifizieren, die in Fachgeschäften für Wohnmobil- und Bootszubehör für 20–50 € erhältlich sind. Achten Sie darauf, dass die neuen Halterungen dem höheren Profil der Gruppe 31 entsprechen (Schraubenlänge prüfen). Ist eine Modifizierung nicht möglich, bietet eine Vatterer-Lithiumbatterie in einer kleineren Gruppe vergleichbare Kapazität bei geringerem Platzbedarf – ideal für beengte Platzverhältnisse in Angelbooten oder Wohnmobilen. Für eine sichere, individuelle Installation können Sie sich auch an die Vatterer-Techniker wenden.