Startseite
>
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten aus der LiFePo4-Batteriebranche
>
So berechnen Sie die Amperestunden einer Deep-Cycle-Batterie

So berechnen Sie die Amperestunden einer Deep-Cycle-Batterie
von/ durch
Dr. Emma Larson
am Sep 01 2025
Um Ihr Wohnmobil, Ihre Solaranlage oder Ihr Schiff mit Strom zu versorgen, ist die Berechnung der Amperestunden von Deep-Cycle-Batterien entscheidend für die Wahl der richtigen Lithiumbatterie. Dieser Leitfaden vereinfacht den Prozess und hilft Ihnen, die richtige Batteriegröße für zuverlässige, langlebige Leistung in netzunabhängigen oder mobilen Anwendungen zu finden.

Informationen zu Amperestunden in einer Deep-Cycle-Batterie
Amperestunden (Ah) geben die Stromlieferfähigkeit einer Batterie über einen bestimmten Zeitraum an. Beispielsweise kann eine Deep-Cycle-Batterie mit 100 Amperestunden eine Stunde lang 100 Ampere oder 20 Stunden lang 5 Ampere liefern.
Deep-Cycle-Batterien sind für wiederholte Lade- und Entladezyklen ausgelegt, im Gegensatz zu Starterbatterien, die nur kurze Stromstöße liefern. Lithium-Deep-Cycle-Batterien wie LiFePO4 bieten gegenüber Blei-Säure- oder AGM-Batterien Vorteile wie höhere Effizienz, längere Lebensdauer (4.000–5.000 Zyklen gegenüber 200–500 bei Blei-Säure) und die Fähigkeit, bis zu 90–100 % ohne nennenswerten Verschleiß zu entladen.
Die C-Bewertung, z. B. C20 für eine 20-stündige Entladung, gibt an, wie lange eine Batterie ihre Nennkapazität liefert. Eine 200-Amperestunden-Deep-Cycle-Batterie mit der Bewertung C20 liefert 10 Ampere über 20 Stunden. Lithiumbatterien weisen bei hohen Entladeraten einen minimalen Kapazitätsverlust auf, im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien, die aufgrund des Peukert-Effekts an Kapazität verlieren.
Präzise Amperestundenberechnungen verhindern eine Unter- oder Überdimensionierung Ihrer Batterie. Beispielsweise variieren die Amperestunden von Deep-Cycle-Batterien der Gruppe 24 (typischerweise 70–85 Ah) oder von Deep-Cycle-Batterien der Gruppe 31 (100–120 Ah) je nach Modell. Eine präzise Dimensionierung gewährleistet daher die zuverlässige Leistung Ihres Wohnmobils, Solar- oder Schiffssystems.
So berechnen Sie die Amperestunden in einer Deep-Cycle-Batterie
Um die Amperestunden in einer Deep-Cycle-Batterie zu berechnen, verwenden Sie die folgende Formel:
Amperestunden (Ah) = Strom (Ampere) × Zeit (Stunden)
- Für eine 30-Ampere-Solarpumpe, die 5 Stunden lang mit einer Lithiumbatterie läuft:
- Stromstärke: 30 Ampere
- Zeit: 5 Stunden
- Ah = 30 × 5 = 150 Ah
Lithiumbatterien behalten bei hohen Entladeraten nahezu ihre volle Kapazität, im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien, die vom Peukert-Effekt betroffen sind. Bei kleineren Geräten rechnen Sie Milliamperestunden (mAh) in Amperestunden um, indem Sie sie durch 1.000 teilen (z. B. 2.500 mAh = 2,5 Ah).
Überprüfen Sie die Stromaufnahme des Geräts im Handbuch oder verwenden Sie ein Multimeter. Beispielsweise ist die Vatrer 12V 100Ah LiFePO4-Batterie ideal für Anwendungen, die eine konstante Leistung erfordern.
So passen Sie die Entladetiefe bei Lithiumbatterien an
Die Entladetiefe (DOD) gibt den Prozentsatz der Kapazität einer Batterie an, der in einem Zyklus verbraucht wird. Lithiumbatterien können sicher auf 90–100 % entladen werden, im Vergleich zu 50–80 % bei Blei-Säure-Batterien, wodurch die Lebensdauer erhalten bleibt. Passen Sie die berechneten Amperestunden an:
Erforderliche Ah = Berechnete Ah / DOD
Beispielsweise für die 150 Ah Solarpumpe mit 90 % DOD:
Benötigte Ah = 150 / 0,9 = 166,67 Ah
Daher gewährleistet eine 200 Amperestunden Deep Cycle Batterie ausreichend Kapazität. Vatrer LiFePO4-Batterien mit 4.000–5.000 Zyklen bei 90 % DOD sind für solche Anforderungen gut geeignet.
Versorgen Sie Ihr System mit der richtigen Batteriebank
Batteriebänke, mehrere in Reihe oder parallel geschaltete Batterien, können für größere Systeme wie Solarspeicher oder Wohnmobil-Camping verwendet werden. Die Konfiguration beeinflusst Kapazität und Spannung:
- Parallel : Addiert Amperestunden, gleiche Spannung. Beispiel: Zwei 12 V 100 Ah Batterien = 12 V 200 Ah .
- Serie : Spannung addiert, Amperestunden gleich. Beispiel: Zwei 12-V-100-Ah-Batterien = 24 V 100 Ah .
Batteriebankkonfigurationen Siehe
Konfiguration | Stromspannung | Amperestunden | Beispiel-Anwendungsfall |
---|---|---|---|
Zwei 12 V 100 Ah parallel | 12 V | 200 Ah | Wohnmobilcamping mit hohem Amperestundenbedarf |
Zwei 12 V 100 Ah in Reihe | 24 V | 100 Ah | Solaranlage benötigt höhere Spannung |
Vier 12V 100Ah (2S2P) | 24 V | 200 Ah | Netzunabhängige Kabinenstromversorgung |
Vier 12V 100Ah (4S4P) | 48 V | 400 Ah | Langfristige Outdoor-Reisen mit dem Wohnmobil oder Solarsysteme mit höherer Kapazität |
Die Vatrer 12 V 100 Ah LiFePO4-Batterie verfügt über ein integriertes BMS und kann durch das 4S4P-Design erweitert werden, um sicherzustellen, dass sie Ihren gesamten Strombedarf decken kann, egal ob Sie auf einem mehrtägigen Ausflug ins Freie, beim Hochseefischen oder bei einer großen Solaranlage sind.
So konvertieren Sie Watt in Amperestunden für Wechselstromgeräte
Bei Wechselstromgeräten mit Wechselrichter rechnen Sie Watt in Amperestunden um:
- Wattstunden = Deep-Cycle-Batterie
- Amperestunden = Wattstunden / Batteriespannung
Berücksichtigen Sie die Wechselrichtereffizienz (normalerweise 92–98 % bei Lithiumsystemen):
- Wattstunden = (typischerweise 92–98 % für Lithiumsysteme) / Effizienz
Beispielsweise läuft ein 200-Watt-Kühlschrank für Wohnmobile 6 Stunden lang mit einer 12-V-Lithiumbatterie und einem Wechselrichterwirkungsgrad von 95 %:
- Wattstunden = (200 × 6) / 0,95 = 1.263,16 Wh
- Amperestunden = 1.263,16 / 12 = 105,26 Ah
Da eine Deep-Cycle-Batterie mit 100 Amperestunden nicht ausreicht, müssen Sie sich für eine Vatrer 12 V 200 Ah LiFePO4-Batterie entscheiden, die diese Last effizient abdeckt.
Abschluss
Die Berechnung der Amperestunden von Deep-Cycle-Batterien gewährleistet eine zuverlässige Stromversorgung Ihres Wohnmobils, Solar- oder Schiffssystems. Nutzen Sie die oben genannten Schritte, grundlegende Berechnungen, DOD-Anpassungen und die passende Batteriebankgröße für Ihren Bedarf.
Leute fragen auch
Wie viele Amperestunden hat eine Deep-Cycle-Batterie?
Die Amperestundenzahl einer Deep-Cycle-Batterie variiert je nach Größe und Typ. Bei Lithiumbatterien sind folgende Werte üblich:
- Gruppe 24 : Normalerweise 70–100 Ah, geeignet für kleine Wohnmobil- oder Schiffssysteme.
- Gruppe 31 : Typischerweise 100–120 Ah, ideal für Solarspeicher oder Trolling-Motoren.
- Modelle mit hoher Kapazität: 200–560 Ah, verwendet für netzunabhängige Hütten oder große Wohnmobil-Aufbauten.
Um die richtige Kapazität zu bestimmen, berechnen Sie den Amperestundenbedarf Ihres Geräts mit der Formel Ah = Strom × Stunden und passen Sie ihn dann für Lithiumbatterien auf 90–100 % DOD an.
Beispielsweise benötigt ein 50-Ampere-Gerät für 4 Stunden Betrieb 50 × 4 / 0,9 = 222,22 Ah. Daher ist eine Deep-Cycle-Batterie mit 200 Amperestunden oder mehr geeignet. Überprüfen Sie die C20-Bewertung der Batterie (20-Stunden-Entladung), um die Kapazität zu bestätigen.
Wie wirkt sich die Temperatur auf die Amperestunden einer Deep-Cycle-Batterie aus?
Die Temperatur beeinflusst die Leistung von Lithiumbatterien erheblich. Unter -10 °C kann die Kapazität um 10–20 % sinken, was die verfügbaren Amperestunden reduziert. Über 60 °C sinkt die Effizienz, und wiederholte Belastung verkürzt die Lebensdauer.
Beispielsweise kann eine zyklenfeste Batterie mit 100 Amperestunden bei -18 °C nur 80–90 Ah liefern. Die meisten Lithiumbatterien, wie die 12-V-LiFePO4-Modelle von Vatrer , verfügen über ein Batteriemanagementsystem (BMS) mit Untertemperaturabschaltung, um Schäden bei Kälte zu vermeiden.
Zur Anpassung messen Sie den typischen Temperaturbereich Ihrer Umgebung und erhöhen die berechneten Amperestunden in kalten Klimazonen um 10–20 %. Bei einem Bedarf von 150 Ah bei -18 °C (0 °F) rechnen Sie mit 150 / 0,8 = 187,5 Ah. Sorgen Sie in heißen Klimazonen für ausreichende Belüftung, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Kann ich mit meinem vorhandenen Solarwechselrichter eine Deep-Cycle-Batterie verwenden?
Lithium-Deep-Cycle-Batterien sind grundsätzlich mit modernen Solarwechselrichtern kompatibel, Sie müssen jedoch die Spannungs- und Stromanforderungen überprüfen. Die meisten Wechselrichter arbeiten mit 12 V, 24 V oder 48 V und entsprechen damit den gängigen Lithiumbatteriekonfigurationen.
Überprüfen Sie die Eingangsspannung Ihres Wechselrichters und stellen Sie sicher, dass die Spannung der Batteriebank übereinstimmt. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Laderegler des Wechselrichters das Ladeprofil von Lithium unterstützt (3,2–3,6 V pro Zelle, keine Ausgleichsphase erforderlich).
Beispielsweise benötigt ein 24-V-Wechselrichter mit einer 200-Watt-Last für 5 Stunden (200 × 5) / 0,95 / 24 ≈ 43,86 Ah. Eine zyklenfeste Batterie der Gruppe 31 (100 Ah) würde ausreichen. Vatrer-Batterien sind für Solarkompatibilität ausgelegt, wobei ein BMS für sicheres Laden sorgt.
Wie wähle ich zwischen Deep-Cycle-Batterien der Gruppe 24 und der Gruppe 31?
Batterien der Gruppe 24 bieten typischerweise 70–100 Ah und sind daher kompakt und für kleinere Systeme wie tragbare Marine-Setups oder leichtes Wohnmobil-Camping geeignet. Batterien der Gruppe 31 bieten 100–120 Ah und eignen sich besser für anspruchsvollere Anwendungen wie Solarspeicher oder Hochleistungs-Trolling-Motoren.
Beispielsweise benötigt ein 300-Watt-Solarpanelsystem, das 8 Stunden lang läuft, (300 × 8) / 0,95 / 12 ≈ 210,53 Ah, wofür eine Batterie der Gruppe 31 oder mehrere parallel geschaltete Batterien der Gruppe 24 erforderlich sind.
Teilen