How To Store Golf Cart Batteries In The Winter: Lead-Acid & Lithium

So lagern Sie Golfwagenbatterien im Winter: Blei-Säure- und Lithiumbatterien

von/ durch Emma Larson am Nov 26 2025 Reading time: 10 minutes
Inhaltsverzeichnis
    Emma Larson
    Emma Larson has over 15 years of industry experience in energy storage solutions. She is passionate about sharing her knowledge of sustainable energy and focuses on optimizing battery performance for golf carts, RVs, solar systems and marine trolling motors.

    Teilen

    Wenn die Temperaturen sinken und Golfcarts eine Winterpause einlegen, ist die richtige Batterielagerung unerlässlich. Ob Sie herkömmliche Blei-Säure-Batterien oder moderne Lithium-Batterien verwenden – Kälte kann die Leistung Ihrer Batterien erheblich beeinträchtigen. Dieser Leitfaden bietet Ihnen Schritt-für-Schritt-Tipps zur Winterlagerung Ihres Golfcarts, damit Sie Ihre Investition schützen und im Frühling wieder voll durchstarten können.

    So lagern Sie Golfwagenbatterien im Winter

    Warum die richtige Lagerung von Golfwagenbatterien im Winter wichtig ist

    Kaltes Wetter lässt Sie nicht nur frieren, sondern kann auch die Batterie Ihres Golfcarts entladen, ihre Lebensdauer verkürzen und sogar irreparable Schäden verursachen. Blei-Säure-Batterien können im entladenen Zustand einfrieren, während Lithium-Batterien bei extremen Temperaturen in einen Schutzmodus schalten. Mit den richtigen Tipps zur Winterlagerung Ihres Golfcarts vermeiden Sie teure Ersatzlieferungen und erhalten die zuverlässige Leistung.

    Wichtigste Erkenntnis : Bei der Winterlagerung geht es nicht nur darum, Ihren Golfwagen abzustellen. Es geht darum, den Ladezustand aufrechtzuerhalten, Frostschäden an den Bauteilen zu verhindern und die richtigen Bedingungen für eine sichere, langfristige Lagerung zu schaffen.

    Wie sich kaltes Wetter auf die Leistung von Golfwagenbatterien auswirkt

    Kälte wirkt sich auf jede Batterie unterschiedlich aus, doch sowohl Blei-Säure- als auch Lithium-Batterien weisen bei sinkenden Temperaturen Leistungseinbußen auf. Im Inneren der Zellen verlangsamen sich die chemischen Reaktionen, wodurch Ihr Golfwagen nicht mehr so ​​schnell beschleunigt und die Akkulaufzeit kürzer ist. Niedrige Temperaturen erhöhen zudem den Innenwiderstand, was das Laden und Halten der vollen Ladung erschwert. Ungeschützt kann extreme Kälte die Kapazität dauerhaft verringern oder sogar strukturelle Schäden verursachen.

    Die folgende Tabelle erklärt, wie verschiedene Batterietypen auf Kälte reagieren:

    Auswirkungen von Kälte Blei-Säure-Batterien Lithium-Batterien
    Chemische Reaktionsgeschwindigkeit Verlangsamt sich, wodurch die verfügbare Energie und Beschleunigung reduziert werden. Reduzierte Entladeeffizienz, aber bessere Spannungsstabilität.
    Innenwiderstand Dadurch erhöht sich die Wärmeentwicklung, was das Laden erschwert. Etwas höherer Widerstand, aber durch das BMS geschützt.
    Frostrisiko Der Elektrolyt kann gefrieren und sich ausdehnen, wodurch das Gehäuse reißen kann, wenn er nicht vollständig geladen ist. Zellen frieren nicht so leicht ein, sollten aber nicht unter 0 °C geladen werden.
    Sulfatierung Bei dauerhaft unterladener Batterie können sich Kristalle bilden, wodurch die Kapazität abnimmt. Nicht zutreffend, Lithium hat keine Sulfatierungswirkung.

    Hinweis : Bleiakkumulatoren sollten im Winter niemals teilweise entladen werden. Ein vollständig geladener Akku senkt den Gefrierpunkt des Elektrolyten deutlich und verringert so das Risiko von Rissen oder Auslaufen.

    Vorbereitungsschritte für die Winterlagerung von Golfwagenbatterien

    Bevor Sie Ihren Golfwagen für die Saison einlagern, sollten Sie diese wichtigen Schritte befolgen, um eine sichere und zuverlässige Batterielagerung zu gewährleisten.

    • Batterieanschlüsse trennen : Zündung ausschalten, Wählhebel auf Neutral stellen und die Kabel abklemmen (zuerst Minuspol). Dadurch wird ein Kriechstrom bei längerer Lagerung verhindert.
    • Batterie und Anschlüsse reinigen : Verwenden Sie eine Mischung aus Backpulver und Wasser, um Korrosion von den Anschlüssen zu entfernen. Nach dem Trocknen eine dünne Schicht Vaseline auftragen, um die Metallkontakte zu schützen.
    • Akku richtig laden : Laden Sie den Akku vor der Lagerung auf den empfohlenen Ladezustand. Bei Bleiakkus sollte der Akku vollständig geladen werden; bei Lithiumakkus sind 50–70 % empfehlenswert.
    • Wählen Sie den richtigen Lagerort : Bewahren Sie Ihren Golfwagen an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit und feuchte Böden.

    Tipp : Legen Sie eine Gummimatte oder ein Holzbrett unter den Batteriefachbereich des Golfwagens, um die Feuchtigkeitseinwirkung und das Korrosionsrisiko zu verringern.

    Leitfaden zur Winterlagerung von Blei-Säure-Golfwagenbatterien

    Bleiakkumulatoren benötigen während der Winterlagerung besondere Aufmerksamkeit, um Schäden und Frostschäden zu vermeiden. Befolgen Sie diese Schritte, um sie bis zum Frühjahr in gutem Zustand zu halten:

    • Wasserstand prüfen und gegebenenfalls auffüllen : Öffnen Sie die Deckel und vergewissern Sie sich, dass die Elektrolytlösung die Platten bedeckt. Bei niedrigem Wasserstand destilliertes Wasser nachfüllen (niemals Leitungswasser verwenden).
    • Vor der Lagerung vollständig aufladen : Laden Sie die Batterie vor der Lagerung immer vollständig auf. Eine entladene Blei-Säure-Batterie kann einfrieren und ihre strukturelle Integrität verlieren.
    • Batterie abklemmen oder Batterieerhaltungsgerät verwenden : Entweder die Hauptkabel abklemmen oder ein speziell für Golfcarts entwickeltes Batterieladegerät anschließen, das die Ladung während der Winterlagerung konstant hält.
    • Im richtigen Temperaturbereich lagern : Die Umgebungstemperatur sollte zwischen 4 °C und 27 °C liegen. Vor Frost und schlecht belüfteten Räumen schützen.

    Hinweis : Überprüfen Sie regelmäßig den Ladezustand während der Langzeitlagerung. Sollte die Spannung sinken, laden Sie die Batterien vor der weiteren Lagerung vollständig auf.

    Leitfaden zur Winterlagerung von Lithium-Golfwagenbatterien

    Lithium-Batterien für Golfwagen sind bei Kälte leistungsfähiger als Blei-Säure-Batterien, benötigen aber dennoch eine angemessene Pflege, um ihre Funktionsfähigkeit und Lebensdauer zu erhalten.

    • Vor der Lagerung auf 50–70 % laden : Lithiumbatterien sollten weder vollständig geladen noch vollständig entladen gelagert werden. Eine Lagerung bei halber Ladung erhält die Langzeitkapazität.
    • Lagerraum sauber und trocken halten : An einem sauberen, staubfreien Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit lagern. Die ideale Temperatur liegt zwischen 0 °C und 25 °C.
    • Stromzufuhr vollständig unterbrechen : Trennen Sie die Kabel, um einen geringen Stromverbrauch zu vermeiden. Lithiumbatterien haben eine sehr geringe Selbstentladung, daher ist kein Erhaltungsladegerät erforderlich.
    • Überprüfen Sie den Ladezustand alle paar Monate : Wenn das Gerät länger als vier Monate gelagert wurde, überprüfen Sie die Spannung und laden Sie es gegebenenfalls wieder auf 50-70 % auf.
    • Eingebauter BMS-Schutz : Lithiumbatterien verfügen über ein Batteriemanagementsystem, das automatisch Überladung, Tiefentladung und unsicheres Laden bei niedrigen Temperaturen verhindert.

    Tipp : Einige moderne Akkus, wie beispielsweise die Lithium-Golfwagenbatterien von Vatter , verfügen über eine Selbstheizfunktion, die das Laden auch bei Minustemperaturen ermöglicht. Dadurch eignen sie sich ideal für Anwender in kalten Regionen, die ganzjährig auf zuverlässige Leistung Wert legen.

    Schaffung der idealen Batteriespeicherumgebung für Golfwagen

    Eine gute Lagerumgebung trägt dazu bei, die Lebensdauer der Batterie zu verlängern und Schäden durch Temperaturschwankungen zu vermeiden.

    • Trockener und gut belüfteter Bereich : Verhindert Kondensation und Gasbildung (insbesondere bei Blei-Säure-Batterien).
    • Erhöhte Fläche : Stellen Sie den Wagen oder den Batteriekasten nicht auf Betonböden, um die Feuchtigkeitsbelastung zu reduzieren.
    • Schutzhülle : Verwenden Sie eine atmungsaktive, wasserabweisende Schutzhülle, um den Golfwagen zu schützen und gleichzeitig die Luftzirkulation zu gewährleisten.
    • Temperaturüberwachung : Wenn Sie in Regionen mit extremen Temperaturen leben, sollten Sie die Isolierung verbessern oder eine milde Heizung verwenden, um die Umgebung zu stabilisieren.

    Wartungstipps für Golfwagenbatterien bei Langzeitlagerung

    Selbst während Stillstandszeiten können kleine Wartungsarbeiten dazu beitragen, dass Ihre Batterien im Frühjahr wieder besser funktionieren.

    • Monatliche Kontrollen : Die Batterien halten die Spannung über 50,4 V (bei 48-V-Systemen). Lithiumbatterien halten den Ladezustand zwischen 50 und 70 %.
    • Auf Beschädigungen oder Korrosion prüfen : Achten Sie auf Aufquellen, Lecks oder Risse im Gehäuse.
    • Anschlüsse erneut reinigen : Oxidationsablagerungen entfernen, um einen besseren elektrischen Kontakt zu gewährleisten.
    • Bei Bedarf nachladen : Wenn die Batterieleistung unter einen sicheren Wert sinkt, laden Sie die Batterie innerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs erneut auf.

    Hinweis : Versuchen Sie niemals, gefrorene Batterien aufzuladen. Lassen Sie sie vor dem Aufladen immer auf über 5 °C erwärmen, um interne Schäden zu vermeiden.

    Frühjahrsstart: So bereiten Sie Golfwagenbatterien nach der Winterlagerung vor

    Wenn die wärmeren Tage zurückkehren, ist es an der Zeit, die Batterien Ihres Golfwagens richtig wieder aufzuwecken.

    • Sichtprüfung : Überprüfen Sie das Batteriegehäuse und die Kabel auf Risse, Ausbeulungen oder Korrosion.
    • Verbindungen reinigen und festziehen : Entfernen Sie Fett und Oxidationsrückstände von den Klemmen und ziehen Sie die Kabelklemmen fest.
    • Sicheres Aufladen : Führen Sie einen vollständigen Ladevorgang innerhalb sicherer Temperaturgrenzen (über 5 °C) durch. Verwenden Sie für Lithium-Systeme ein kompatibles LiFePO4-Ladegerät .
    • Kurze Probefahrt : Machen Sie eine kurze Fahrt, um die ordnungsgemäße Beschleunigung und die stabile Leistungsabgabe zu bestätigen.

    Tipp : Wenn Ihre Blei-Säure-Batterien nach dem Winter Schwierigkeiten haben, die Ladung zu halten, sollten Sie über ein Upgrade auf wartungsfreie Lithium-Golfwagenbatterien nachdenken, um eine längere Lebensdauer und eine bessere Kältebeständigkeit zu erreichen.

    Fazit: Zuverlässige Winterlagerung für Golfwagenbatterien

    Die richtige Lagerung von Golfwagenbatterien sorgt dafür, dass Ihre Batterien auch in den kältesten Monaten leistungsstark, sicher und effizient bleiben. Durch Reinigung, Abklemmen, Aufrechterhalten des Ladezustands und Lagerung unter den richtigen Bedingungen halten sowohl Blei-Säure- als auch Lithiumbatterien länger und leisten im Bedarfsfall mehr.

    Vatrer Lithium-Golfwagenbatterien sind hochentwickelte Produkte mit intelligentem Batteriemanagementsystem (BMS), Kälteschutz und Selbstheizfunktion – ideal für die zuverlässige Winterlagerung und ganzjährige Nutzung. Ob Sie Ihre bestehende Ausstattung beibehalten oder auf Lithium umsteigen möchten: Vatrer bietet die Leistung und Langlebigkeit, die Sie für Ihre nächste Golfrunde benötigen. Halten Sie Ihren Golfwagen einsatzbereit, Ihre Batterien leistungsstark und Ihre Leistung konstant – zu jeder Jahreszeit.

    Häufig gestellte Fragen

    Welcher Ladezustand ist für Golfwagenbatterien optimal?

    Bleiakkumulatoren sollten vor dem Winter stets voll aufgeladen eingelagert werden, um Sulfatierung und das Einfrieren des Elektrolyten zu verhindern. Ein voll aufgeladener Bleiakkumulator hat einen deutlich niedrigeren Gefrierpunkt und behält seine strukturelle Integrität auch bei längerer Lagerung.

    Lithium-Golfwagenbatterien sollten hingegen mit einem Ladezustand von 50–70 % gelagert werden. Durch das Halten der Batterien im Teilladezustand werden die Zellen geschützt und die Lebensdauer verlängert. Lithium-Batterien weisen eine sehr geringe Selbstentladung auf und behalten diese Ladung daher mehrere Monate lang ohne Wartung.

    Wie oft sollte ich die Batterien meines Golfcarts während der Winterlagerung nachladen?

    Bei Blei-Säure-Batterien sollten Sie alle 30 bis 60 Tage den Ladezustand und den Elektrolytstand prüfen. Falls die Spannung sinkt oder der Flüssigkeitsstand abnimmt, laden Sie die Batterie auf und füllen Sie bei Bedarf destilliertes Wasser nach. Regelmäßige Wartung beugt Sulfatierung und inneren Schäden vor.

    Bei Lithiumbatterien genügt es, den Ladezustand alle 3–4 Monate zu überprüfen. Fällt die Spannung unter den empfohlenen Bereich (50–70 %), laden Sie die Batterie kurz nach und lagern Sie sie wieder ein. Da Lithiumbatterien über einen integrierten Batteriemanagement-Schutz (BMS) verfügen, ist eine regelmäßige Überprüfung seltener erforderlich.

    Wie lassen sich Golfwagenbatterien sicher ausbauen und in Innenräumen lagern?

    Schalten Sie zuerst den Golfwagen aus und stellen Sie den Fahrtrichtungsschalter auf Neutral. Trennen Sie die Kabel, immer zuerst den Minuspol, dann den Pluspol, um Funken oder Kurzschlüsse zu vermeiden. Tragen Sie beim Umgang mit den Batterien Handschuhe und eine Schutzbrille.

    Reinigen Sie die Batterien nach dem Ausbau mit einer Mischung aus Backpulver und Wasser, um Korrosion zu entfernen. Lassen Sie sie vollständig trocknen. Lagern Sie sie anschließend an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort im Innenbereich, idealerweise auf einem Holzbrett oder einer Gummimatte, um Feuchtigkeitsübertragung zu vermeiden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, Heizkörper und Metallregale.

    Kann ich den ganzen Winter über ein Erhaltungsladegerät oder ein intelligentes Ladegerät verwenden?

    Ja, aber nur für Blei-Säure-Batterien. Ein intelligentes Batterieladegerät (auch Erhaltungsladegerät genannt) hält die Ladung stabil und verhindert Überladung. Dadurch wird Tiefentladung und Einfrieren in kalten Klimazonen vermieden.

    Für Lithium-Golfwagenbatterien ist kein Erhaltungsladegerät erforderlich. Ihre Selbstentladungsrate ist minimal, und die meisten verfügen über ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS), das Unter- und Überladung verhindert. Anstatt sie den ganzen Winter über am Ladegerät angeschlossen zu lassen, sollten sie mit 50–70 % ihrer Kapazität gelagert und die Spannung alle paar Monate überprüft werden.

    Welche Temperatur- und Belüftungsanforderungen gelten für die Lagerung von Golfwagenbatterien?

    Für beide Batterietypen liegt die ideale Lagertemperatur zwischen 4 °C und 27 °C. Bleiakkumulatoren dürfen niemals unter den Gefrierpunkt fallen, da sich der Elektrolyt ausdehnen und das Gehäuse beschädigen kann. Lithiumakkumulatoren vertragen kältere Bedingungen, sollten aber nicht unter 0 °C geladen werden.

    Eine gute Belüftung ist besonders wichtig für Bleiakkumulatoren, da diese beim Laden geringe Mengen Wasserstoffgas freisetzen. Lagern Sie Akkus stets an einem gut belüfteten, trockenen Ort fern von Zündquellen. Lithiumakkumulatoren sind zwar versiegelt und geben keine Gase ab, profitieren aber dennoch von einer guten Luftzirkulation, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.

    Kann ich meinen Golfwagen im Winter im Freien lagern?

    Ja, aber die Lagerung im Freien erfordert zusätzlichen Schutz. Parken Sie den Golfwagen auf einer befestigten, ebenen Fläche und verwenden Sie Radkeile anstelle der Feststellbremse, um ein Spannen des Kabels zu verhindern. Decken Sie das gesamte Fahrzeug mit einer atmungsaktiven, wasserdichten Golfwagenabdeckung ab, die Feuchtigkeit abhält, aber die Luftzirkulation ermöglicht.

    Wenn die Außentemperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, sollten Sie die Batterien entnehmen und stattdessen im Haus lagern. Kontrollieren Sie regelmäßig die Abdeckung, um sicherzustellen, dass sich kein Wasser oder Schnee ansammelt, da dies Feuchtigkeit einschließen und die Batteriepole korrodieren lassen könnte.

    Muss ich die Batterien für die Winterlagerung komplett entfernen?

    Das hängt davon ab, wo Sie Ihren Golfwagen abstellen. Wenn Sie eine klimatisierte Garage im Innenbereich haben, können Sie die Batterien nach der Reinigung und dem Abklemmen der Kabel eingebaut lassen.

    Ist der Lagerraum jedoch unbeheizt oder im Freien, ist es sicherer, die Batterien zu entnehmen. Die separate Lagerung ermöglicht eine präzisere Kontrolle von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Ladezustand und verringert so das Risiko von Korrosion und Frostschäden.

    Können Lithium-Batterien für Golfwagen bei der Winterlagerung einfrieren?

    Unter normalen Lagerbedingungen frieren Lithiumbatterien deutlich seltener ein als Bleiakkumulatoren. Die Zellen enthalten keine flüssigen Elektrolyte, die sich wie wasserbasierte Systeme ausdehnen. Das Laden von Lithiumbatterien unter 0 °C (32 °F) kann jedoch den Kälteschutz auslösen oder zu Schäden führen, wenn das Batteriemanagementsystem (BMS) umgangen wird.

    Um dies zu vermeiden, sollten Lithiumbatterien stets bei einer Umgebungstemperatur über 5 °C geladen werden. Einige Modelle, wie beispielsweise die Lithium-Golfwagenbatterien von Vatter , verfügen über eine Selbsterhitzungstechnologie, die die Zellen vor dem Laden bei Minustemperaturen automatisch auf eine sichere Temperatur erwärmt.

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.